Weltweit kleinstes Quad-Band-Modul im LCC-Gehäuse misst lediglich 19,9 x 23,6 x 2,65 mm3
Gerade einmal 19,9 × 23,6 × 2,65 mm3 misst das ab sofort bei MSC erhältliche, in einem leicht lötbaren SMD LCC-Gehäuse untergebrachte Quad-Band GSM/GPRS Modul M95 von Quectel.
Trotz seines kompakten Formfaktors zeichnet sich das derzeit kleinste Quad-Band GSM/GPRS-Modul der Welt durch herausragende Leistungsdaten wie z.B. GPRS Multi-Slot Klasse 12 für Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 85,6 kBit/s und einen extrem niedrigem Stromverbrauch von lediglich 0,9 mA im Ruhemodus bei DRX=5 sowie vielfältige Zusatzfunktionen wie beispielsweise integrierte Audio-Verstärker der AB-Klasse aus.
Mit zwei UART-Schnittstellen und einer Vielzahl bereits auf dem Modul integrierter Protokolle wie z.B. TCP/IP, UDP, FTP und PPP erfüllt das M95 die Anforderungen unterschiedlichster M2M-Anwendungen, angefangen von Vehicle Tracking Systems über Industrial-PDAs und Personal Tracking bis hin zu Wireless POS, Smart Metering etc.
Neben dem Modul bietet MSC für Evaluierungszwecke auch ein komplettes M95-Entwicklungs-Kit inklusive Hard- und Software, Debug- und Test-Tools, Zulassungen, Anwendungsbeispielen und Testberichten an. Datenblätter und ausführliche Informationen können unter rf-quectel@msc-ge.com angefordert werden.
Quectel Wireless Solutions Ltd.
Die in Shanghai ansässige Quectel Wireless Solutions Co. Ltd. wurde 2009 von einem Team sehr erfahrener Manager und Entwickler aus der chinesischen Funkmodul-Industrie gegründet. Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr 2010 lieferte das Unternehmen erste Serienprodukte in den Markt. Um eine hohe Marktdurchdringung zu erreichen, setzt Quectel neben technologisch innovativen Produkten auf hohe Qualität, effektiven Kundensupport und überaus konkurrenzfähige Preise.Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.quectel.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com
Dateianlagen: