Grundschule Loburg gewinnt interaktives SMART Board

Videowettbewerb "Schule der Zukunft - Zukunft der Schule"

Pressemeldung der Firma SMART Technologies (Germany) GmbH

Was passiert eigentlich in einem Klassenzimmer in der Zukunft? Wird da geschrieben, getippt oder etwas anderes gemacht? Diese und ähnliche Fragen stellte das Team des Kompetenzlabors „Klassenzimmer der Zukunft“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg allen Schülern des Landes in dem Videowettbewerb „Schule der Zukunft – Zukunft der Schule“.

Gewinner des Videowettbewerbs und damit eines interaktiven SMART Boards im Wert von über 5500 Euro ist die Klasse 4a der Grundschule Loburg. Dieses SMART Board ist jetzt montiert und wird heute im Rahmen einer Feierstunde offiziell an die Schule übergeben.

„Die Schüler zeigen in ihrem Video nicht nur, dass sie sich intensiv Gedanken um die zukünftige Schule gemacht haben, sondern haben dies auch schauspielerisch und technisch sehr schön umgesetzt,“ betont Jurymitglied Olaf Kleinschmidt.

Schulleiter Ulf Hentrich freut sich: „Jetzt ist das SMART Board endlich da und unsere Lehrer können sich während der Ferien intensiv mit der neuen Technik beschäftigen und ihre Unterrichtsvorbereitungen für das kommende Schuljahr neu gestalten“. Mit einem interaktiven SMART Board eröffnen sich viele neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Neben dem schnellen Zugriff auf das Internet z.B. für Recherchen können Bilder, Filme und andere Medien einfach in den Unterricht einbezogen und die Tafelbilder abgespeichert werden. So kann der Lehrer in der nächsten Stunde entweder genau an der Stelle weitermachen und das Tafelbild an abwesende Schüler verschicken, damit sie nicht so viel versäumen.

„Wir freuen uns, dass sich so viele Schüler intensiv Gedanken gemacht und uns tolle Videos über ihre Vorstellungen der Schule von morgen geschickt haben. Die Auswahl fiel uns nicht leicht, da fast alle Schülerteams tolle Ideen in ihren Filmen umgesetzt haben“, so Dr. Volkmar Hinz, Jurymitglied und Leiter des Kompetenzlabors an der Otto von Guericke Universität Magdeburg.

Die Gewinner des Videowettbewerbs wurden während des großen Finales im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft im voll besetzten großen Hörsaal der Fakultät für Informatik bekannt gegeben.

Über das Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ und MAXX2IT

Das Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ beschäftigt sich seit 2009 unter anderem mit Unterrichtsszenarien, die morgen schon Wirklichkeit sind. Mitbegründer und Partner von Anfang an ist Olaf Kleinschmidt, Deutschlands IT-fittester Lehrer und Geschäftsführer von MAXX2IT – Digitale Lernwerkzeuge.

Laborleiter Dr. Volkmar Hinz betont: „Über 30 Schulen aus Sachsen-Anhalt geben uns regelmäßig Informationen, wie sie mit digitalen Werkzeugen lernen. Wir sind begeistert, wie Schüler an der interaktiven Tafel den Unterricht kreativ mitgestalten. Wir erfahren wie sich Schüler mit ihrem Notebook die Vielfalt des Wissens im Internet erschließen und wie engagiert sie im Unterricht diskutieren und mitarbeiten. Wir bekommen aber immer nur das Feedback der Lehrer. Da interessiert es uns einfach, wie die Schüler darüber denken und was sie sich wünschen“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMART Technologies (Germany) GmbH
In der Raste 10- 12
53129 Bonn
Telefon: +49 (228) 35009-0
Telefax: +49 (228) 35009-35
http://www.smarttech.de/

SMART Technologies ist weltweiter Marktführer in der Produktkategorie "Interaktive Whiteboards" und hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Kommunikation und Entwicklung von Produktlösungen. 1991 wurde das erste SMART Board® auf den Markt gebracht, heute nutzen mehr als 40 Millionen Anwender die interaktiven Lösungen. SMART Technologies ist Partner des Kompetenzlabors und unterstützt und begleitet Projekte, in denen der didaktische und methodische Einsatz interaktiver Technologien im Vordergrund stehen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.