Online-Videorecorder und -Videotheken im Test

Fernsehen auf Vorrat

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Online-Videorecorder bieten eine einfache Möglichkeit für den Zugriff auf das komplette TV-Programm der vergangenen Tage. Und wenn das Fernsehprogramm nicht mal was fürs Aufnehmen hergibt, dann lässt sich das mediale Loch per Video on Demand stopfen, wie Videotheken den Online-Abruf von Filmen nennen. Die Computerzeitschrift http://www.ct.de/„>c’t zeigt in http://www.heise.de/…„>Ausga­be 19/12 die modernen Wege zur Filmversorgung auf.

Online-Videorecorder weist man per Browser an, Fernsehsendungen mitzuschneiden. Gespeichert wird im Internet, angeschaut später am PC, immer öfter aber auch per Videoplayer oder Smart-TV mit Internetzugang.

Das private Fernseharchiv ist ab etwa fünf Euro Monatsgebühr erhältlich, inzwischen auch in HD-Qualität. Der Fortbestand dieser Dienstleister ist jedoch aufgrund von immer wieder aufflammenden Rechtsstreits mit privaten TV-Sendern nicht dauerhaft gesichert. Es ist daher nicht opportun, lang laufende Verträge einzugehen, wie sie einige Anbieter ausschließlich bieten – etwa Bong.TV, Save.TV oder shift.TV. Ganz anders der OnlineTVRecorder (OTR): Da gibt es kaum monatliche Fixkosten, es wird pro Download bezahlt.

Statt eine DVD oder Blu-ray-Scheibe aus der Videothek zu holen, lässt man sich Filme aus der Online-Videothek per Video on Demand kommen. Das hat lange Zeit nur mittels PC gut geklappt, durchaus ein Handicap, denn längst nicht jedem gelingt es, den PC als Zuspieler am Fernseher zu betreiben – und großes Kino liefert der kleine PC-Monitor nun mal nicht. Heute indes schaut man Video on Demand per Smart-TV, Blu-ray-Player oder Settopbox beziehungsweise Netzwerk-Videoplayer.

Anbieter wie Maxdome, iTunes und Co. bringen auch die neuesten Blockbuster auf den heimischen Bildschirm. c’t hat sieben verschiedene Dienste getestet. „Wer bereits ein älteres Flat-TV besitzt, muss möglicherweise für einen Video-on-Demand-Zugang gar kein Zusatzgerät anschaffen, sondern sollte sich zunächst nach einem kostenlosen Firmware-Update erkundigen, das einige Hersteller anbieten, um solche Funktionen nachzurüsten“, erklärt c’t-Redakteur Nico Jurran.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Lena Grape (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-648



Dateianlagen:
    • Online-Videorecorder und -Videotheken im Test


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.