TQMa28L – das sehr kleine und steckerlose ARM9(TM) Modul

Pressemeldung der Firma TQ-Group

Mit dem neuen TQMa28L hat TQ auf nur 30mm x 30mm eine Modulvariante zum TQMa28 ohne Steckverbinder realisiert. Bei dem Modul handelt es sich um eine softwarekompatible Variante, die unter Verwendung der LGA-Technik (Land Grid Array) direkt auf das Basisboard gelötet werden kann. Aufgrund der Schnittstellenvielfalt bei sehr kleiner Modulbaugröße und geringer Leistungsaufnahme bietet das Modul einen optimalen Kern für Anwendungen aus den Bereichen Smart Metering, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Industriesteuerungen.

Das CPU Board TQMa28L, basierend auf einem Prozessor i.MX28 von Freescale, bietet mit seinen 450MHz ein Maximum an Rechenleistung zu einem ausgewogenen Preis. Durch großzügig ausgeführte Onboard-Komponenten stehen für Anwendungen mit größerem Speicherbedarf genügend Ressourcen zur Verfügung.

Die Kostenvorteile können aufgrund der LGA-Technik erzielt werden: Hierbei werden die 191 Anschlüsse des Moduls auf seiner Unterseite in Form eines schachbrettartigen Feldes (grid array) von Kontaktflächen (land) ausgeführt. Somit lässt sich das Modul kostengünstig ohne Steckverbinder mittels qualifizierten Lötprozess auf die Basisplatine auflöten.

Der stromsparende i.MX28 Microcontroller mit ARM926 Core stellt eine sehr umfangreiche Peripherie on chip bereit. Zur Kommunikation mit der Außenwelt können neben 2x 10/100Mbit Fast Ethernet-Controller, USB-Host / USB-OTG-Controller, drei UARTs und 2 CAN-Controller für CAN 2.0B und sogar ein 24 bit LCD-Controller für Anzeigen bis SVGA-Auflösung genutzt werden. Systemintern können andere Funktionseinheiten über QSPI und I2C angebunden werden.

Das TQMa28L bietet bis zu 256MByte Arbeitsspeicher und bis zu 32 GB eMMC Flash für Programm und Daten. Alle extern nutzbaren Prozessorsignale sind auf dem LGA Interface im Raster 2mm umgesetzt. Das Board überzeugt durch die kleine Baugröße von nur 30mm x 30mm. Durch das direkte Auflöten des Moduls auf die Basisplatine lassen sich sehr flache Designs umsetzen. Bei der Entwicklung wurde auf lange Verfügbarkeit der Bauelemente sowie auf hohe Zuverlässigkeit auch unter ungünstigen Einbauverhältnissen geachtet.

Besonders zeichnet das Modul die zwei im Prozessor integrierten Ethernet-Schnittstellen, das Powermanagement und die bereits vorhandene Batterieladefunktion aus. Die beiden Ethernetschnittstellen lassen sich unabhängig voneinander wie auch als Ethernetswitch betreiben.

Für die realisierte Hardware gibt es die Softwareanpassungen für Linux 2.6, WIN CE 6.0 und QNX.

Durch ein 10-Lagen-Microvia-HD-Leiterplattendesign und höchste Integration auf dem Modul lassen sich kostengünstige Basisboards entwickeln. Kunden profitieren hiermit von einem enormen Kostenvorteil gegenüber einem Design In. Bei einem Design In müsste hinsichtlich dem Routing ansonsten die ganze Leiterplatte in einer teuren Technologie ausgeführt werden.

Als Starterkit steht eine konventionelle Ausführung mit Steckverbinder für den einfachen Austausch des Entwicklungsmoduls zur Verfügung.

Mit dem TQ-Minimodul TQMa28L können Systemlösungen auch für hochvolumige Projekte schnell und extrem kostengünstig umgesetzt werden. Zudem hat der Anwender Zugriff auf alle vorhandenen Unterlagen, BSP und Demoapplikationen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TQ-Group
Gut Delling / Mühlstr. 2
82229 Seefeld
Telefon: +49 (8153) 9308-0
Telefax: +49 (8153) 9308-4223
http://www.tq-group.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Heinz-Fischer
Leiter Marketing und PR
+49 (8153) 9308-475

Als Elektronik-Dienstleister (E²MS-Anbieter und CEM) bietet TQ das komplette Leistungsspektrum von der Entwicklung über Produktion und Service bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Die Dienstleistungen umfassen dabei Baugruppen, Geräte und Systeme inklusive Hardware, Software und Mechanik. Kunden können bei TQ sämtliche Leistungen modular als Einzelleistungen wie auch im Komplettpaket entsprechend ihrer individuellen Anforderungen beziehen. Standardprodukte wie fertige Microcontrollermodule (Minimodule) ergänzen das Dienstleistungsspektrum. Durch die Kombination von Elektronik-Dienstleistungen und fertigen Lösungskomponenten bietet TQ kundenspezifische Produkte als ODM-Produkte an und adressiert damit Kunden, die fertige Produkte beziehen und gleichzeitig die Vorteile einer kundenspezifischen Lösung nutzen möchten. ODM-Produkte werden unter Einsatz eines umfangreichen Lösungsbaukastens termingerecht und wirtschaftlich realisiert. Der Baukasten enthält fertige Elektronik-, Mechanik- und Software-Komponenten inklusive Qualifizierung und Zulassungen. Die TQ-Group beschäftigt an den Standorten Seefeld, Murnau, Peißenberg, Peiting, Wetter an der Ruhr, Chemnitz, Fontaines (Schweiz) und Shanghai (China) insgesamt mehr als 900 Mitarbeiter. Weitere Informationen zu TQ unter www.tq-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.