MSC Vertriebs GmbH präsentiert neues nanoRISC® Prozessormodul mit TI AM335x

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

MSC Vertriebs GmbH kündigt ein weiteres Mitglied seiner nanoRISC-Familie von Embedded-Prozessormodulen an. Das neue MSC NANORISC-AM335X basiert auf dem ARM-Prozessor AM335x von Texas Instruments, der seinerseits als Familie von Cortex-A8-CPUs zwischen 300 und 800MHz mit unterschiedlichen Performance- und Ausstattungsmerkmalen aufwartet. Das neue nanoRISC-Modul verfügt über bis zu 512MB DDR3 DRAM, bis zu 512MB SLC NAND Flash und als Option bis zu 64GB eMMC Flash. Durch den Micro-SD-Sockel auf dem Modul können Flash-Memorykarten weiteren nicht-flüchtigen Speicher hinzufügen. Das Modul entspricht vollständig der nanoRISC-Spezifikation und bietet alle populären Embedded-Schnittstellen wie Ethernet, USB, CAN, UART, SPI, I2C und I2S Audio.

MSC wird anfangs zwei Prozessoren der AM335x-Familie von TI für das nanoRISC-AM335x verwenden. Der AM3352 wird mit 300MHz getaktet und bietet eine besonders niedrige Verlustleistung. Wegen seiner Basisausstattung mit speziellen Features setzt MSC ihn auf dem preiswerten Einsteigermodul ein, während der AM3354 mit 800MHz Takt und der eingebauten 3D-Hardwarebeschleunigung beim Modul für hohe Leistungsanforderungen Anwendung findet. Mit diesen beiden Eckpunkten bietet das neue nanoRISC-Modul dem Anwender die Gelegenheit, Systeme mit zwei verschiedenen Leistungs- und Preispunkten zu konzipieren, indem alternativ das Einstiegs- oder das Performancemodul verwendet wird, die beide absolut Hardware- und Software-kompatibel zueinander sind. Zieht man auch noch die übrigen nanoRISC-Module ins Kalkül, die von MSC und seinen nanoRISC-Partnern angeboten werden, dann ergibt diese Familie von vielseitigen Embedded-„Superkomponenten“ eine sehr breite Auswahl an Leistung, Preis und Features, die bei ARM9 beginnt und derzeit bis zu 1GHz-ARM-Prozessoren reicht.

Das neue Modul steuert LCD-Anzeigen (16/18/24 Bit RGB) direkt an und unterstützt grafische Auflösungen bis HD (1366 x 768 Pixel). Einige Mitglieder der Modulfamilie verfügen über Video- und 3D-Grafikbeschleunigung in der SGX530-Grafikeinheit der CPU. Das Ethernet-Interface (10/100 Base-T) kann optional auch als Gbit-LAN-Ausgang oder alternative als zwei verschiedene 10/100-LAN-Schnittstellen konfiguriert werden. Weiterhin optional gibt es eine vielseitig verwendbare Programmable Realtime Unit (PRU), die eine schnelle Reaktion auf Echtzeit-Events gewährleistet und u.a. für industrielle Feldbus-Anwendungen verwendet werden kann.

Das 70 x 50mm große nanoRISC-Modul verbraucht weniger als 2W (bzw. 1.7W für die 300-MHz-Version) und kann ohne jegliche Kühlung betrieben werden. Es ist austauschkompatibel mit den übrigen Mitgliedern der nanoRISC-Familie von MSC und seinen Partnern, solange der Minimum-Featureset verwendet worden ist. Für die Zukunft sind weitere neue Produkte in Planung, wodurch die Auswahl innerhalb der Modulfamilie noch weiter wachsen wird.

Für das neue Modul werden Board Support Packages (BSPs) für Linux und Windows Embedded Compact 7 zur Verfügung stehen sowie passende Boot-Loader und Treiber für diese Betriebssysteme (Android auf Anfrage).

Muster des MSC NANORISC-AM335X sind unmittelbar verfügbar. Sie sind mit der CPU AM3359 von TI ausgestattet, die 3D-Beschleunigung sowie alle anderen Features in sich vereint. Für Evaluation und Test der nanoRISC-Familie von Prozessormodulen bietet MSC ein Starterkit an, das aus einem vielseitigen 3,5″-Basisboard mit Stromversorgung, 7″-TFT und zugehörigen Kabelsatz besteht. Eine SD-Karte mit der zum Modul passenden Linux-Installation sorgt für unmittelbare Betriebsbereitschaft.

Der nanoRISC-Standard für Prozessormodule wurde von MSC eingeführt, um die Entwicklungszeiten für Systeme mit komplexen ARM-CPUs wesentlich zu reduzieren. Dieser Modulstandard wird gegenwärtig von MSC und F & S Elektronik Systeme GmbH unterstützt, die beide laufend zum Wachstum der Produktfamilie beitragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • nanoRISC® Prozessormodul mit TI AM335x
Die MSC Vertriebs GmbH ist ein europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Elektronikbauelemente, Board Level-Produkte und kundenspezifische Entwicklungen von industrieller Hardware. Gegründet 1982, agiert die MSC Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor und Hersteller in einem Firmenverbund mit über 1600 Mitarbeitern. Technisch beratungsintensive Produkte wie COM Express(TM) -, ETX®-, NanoRISC®- und Qseven(TM) -Baugruppen wie auch Mikrocontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASICs, industrielle Motherboards, Power- und Linear-Produkte, Displays, Optoelektronik sowie Speichermodule stehen im Vordergrund und machen die MSC zu einem führenden Unternehmen für High-Tech-Lösungen. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie unternehmenseigenen Designkapazitäten für Hardware, ASICs und BIOS hebt sich die MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die Nähe zu den Herstellern sowie der ständige Umgang mit den neuesten Technologien garantieren den Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.