RoboCup-Weltmeister setzt auf COMSys-PC-Lösungen von TQ

Pressemeldung der Firma TQ-Group

Das LUHbots Team der Leibniz Universität Hannover stellte auf der embedded world gemeinsam mit TQ-Systems die Leistungsfähigkeit ihrer mobilen Roboter mit COMSys Embedded PC-Komponenten der TQ unter Beweis.

Letztes Jahr gewann das LUHbots Team mit ihrem mobilen Roboter die RoboCup@Work-Weltmeisterschaft in Mexiko. Nachdem Optimierungen im Bereich der Software an Grenzen stießen, hat sich das Team nun entschieden, den mobilen Roboter mit COMSys-Hardwarekits der TQ auszustatten. Mit sparsamen aber sehr leistungsfähigen Intel Core i7 Embedded CPUs und Highspeed SSDs von Intel konnte die Leistungsfähigkeit der mobilen autonomen Systeme deutlich gesteigert werden. Schnelle Bildverarbeitung mit hochauflösenden Kameras sowie aufwendige autonome Lern-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen sind nun ohne Probleme möglich. Mit Hilfe von High-End Video-Streaming über WLAN können diese autonomen Systeme jetzt auch in vielen neuen Bereichen im industriellen Umfeld sowie in Wissenschaft und Forschung eingesetzt werden.

Die mobilen Roboter der LUHbots werden am Institut für Mechatronische Systeme (imes) an der Leibniz Universität Hannover eingesetzt und weiterentwickelt. Kernthemen der Forschungsaktivitäten am imes sind Entwurf, Simulation, Optimierung und Regelung komplexer mechatronischer Systeme. Bei den erwähnten mobilen Plattformen handelt es sich um die youBot Roboter von KUKA Laboratories Augsburg, die sich mit vier omnidirektionalen Rädern extrem flexibel fortbewegen können und mit bis zu zwei Roboterarmen mit Greifer ausgestattet sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TQ-Group
Gut Delling / Mühlstr. 2
82229 Seefeld
Telefon: +49 (8153) 9308-0
Telefax: +49 (8153) 9308-4223
http://www.tq-group.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Heinz-Fischer
Leiter Marketing und PR
+49 (8153) 9308-475

Als Elektronik-Dienstleister (E²MS-Anbieter und CEM) bietet TQ das komplette Leistungsspektrum von der Entwicklung über Produktion und Service bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Die Dienstleistungen umfassen dabei Baugruppen, Geräte und Systeme inklusive Hardware, Software und Mechanik. Kunden können bei TQ sämtliche Leistungen modular als Einzelleistungen wie auch im Komplettpaket entsprechend ihrer individuellen Anforderungen beziehen. Standardprodukte wie fertige Microcontrollermodule (Minimodule) ergänzen das Dienstleistungsspektrum. Durch die Kombination von Elektronik-Dienstleistungen und fertigen Lösungskomponenten bietet TQ kundenspezifische Produkte als ODM-Produkte an und adressiert damit Kunden, die fertige Produkte beziehen und gleichzeitig die Vorteile einer kundenspezifischen Lösung nutzen möchten. ODM-Produkte werden unter Einsatz eines umfangreichen Lösungsbaukastens termingerecht und wirtschaftlich realisiert. Der Baukasten enthält fertige Elektronik-, Mechanik- und Software-Komponenten inklusive Qualifizierung und Zulassungen. Die TQ-Group beschäftigt an den Standorten Seefeld, Murnau, Peißenberg, Peiting, Wetter an der Ruhr, Chemnitz, Fontaines (Schweiz) und Shanghai (China) insgesamt mehr als 900 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.