Umweltfreundliche Ladeschaltung von Fairchild Semiconductor verkürzt die Ladezeit und ermöglicht die Versorgung von USB-Peripherie

Bauteil mit schnellerem und genauerem Schalt-Laderegler mit hohem Wirkungsgrad und einer integrierte 500 mA USB On-the-Go (OTG) Stromversorgung

Pressemeldung der Firma Fairchild Semiconductor

Die heutigen mobilen Geräte sind leistungsfähige Computerprodukte, die immer mehr Funktionen beinhalten und dem Anwender beeindruckende Möglichkeiten bieten. Nach der Einführung von USB-Ladestandards werden immer mehr elektronische Geräte, besonders Endgeräte, über den USB-Port versorgt. Die Produktentwickler stehen damit vor der Herausforderung, nicht nur Geräte mit fortschrittlichen Funktionen, sondern auch mit einer Möglichkeit zur schnellen und sicheren Aufladung der Hochleistungs-Batterien und einer Unterstützung für die angeschlossene Peripherie zu realisieren.

Der USB-konforme Laderegler FAN54015 für einzellige Li-Ionen-Batterien von Fairchild Semiconductor (NYSE: FCS) bietet den Entwicklern eine ausgewogene Kombination von hoher Sicherheit, Genauigkeit, Wirkungsgrad und geringer Systemgröße für die Aufladung der Batterien von mobilen Geräten.

Um die Ladezeit zu verkürzen und die Wärmeentwicklung zu reduzieren, nutzt der getaktete Laderegler FAN54015 einen effizienten und umweltfreundlichen 3 MHz DC-DC-Synchron-Abwärtswandler, der bis zu 1,45 A liefern kann. Um auch ältere und künftige Lithiumbatterie-Technologien zu unterstützen, kann die geregelte Batterieladespannung von 3,5 V bis 4,44 V programmiert werden. Die innovative Systemarchitektur des Bauteils erlaubt auch einen umgekehrten Einsatz des Abwärtswandlers, so dass sich ein 500 mA USB On-the-Go (OTG) Aufwärtswandler ergibt, der sich zur Versorgung von USB-Peripherie eignet.

Um die Batterie zu schützen und die Nutzungszeit der mobilen Geräte zu maximieren, unterstützt der FAN54015 eine Aufladung der Batterie in drei Phasen: Konditionierung, Konstantstrom (CC) und Konstantspannung (CV). Ein integrierter Überspannungsschutz (OVP) FET blockiert den Stromfluss, wenn die Eingangsspannung ein gefährliches Niveau erreicht. Dadurch ist kein externer Schutz-MOSFET notwendig, so dass sich die Komplexität und Materialkosten (BOM) reduzieren lassen.

Der Laderegler FAN54015 ist über eine I2C-Schnittstelle voll programmierbar und erlaubt kundenspezifische Ladeprofile. Er gehört zur wachsenden Familie der Lade- und Batterie-Lösungen, die sich durch eine hohe Sicherheit, Genauigkeit und kurze Ladezeit auszeichnen und gleichzeitig die Systemkosten reduzieren.

Funktionen und Vorteile:

Schnelles Laden von einzelligen Lithiumbatterien mit einem Strom von bis zu 1,45 A

Kühlere und sicherere Aufladung von Geräten mit einem Wirkungsgrad von mehr als 95 Prozent

Längere Batterielaufzeit mit niedrigstem Ruhestrom und einem Wirkungsgrad von mehr als 94 Prozent bei USB-OTG

Schutz des Eingangs und der Batterie vor Überspannung und durch Temperaturregelung

Programmierbarkeit des Eingangs und der Ausgangsleistung und des OTG-Aufwärtswandlers

Genaue Stabilisierung der Ausgangsspannung mit 0,5 Prozent und des Ladestroms mit 3,0 Prozent gewährleistet vollständige Aufladung der Batterie

Kleine Grundfläche 1,96 mm x 1,87 mm, 20-poliges WL-CSP-Gehäuse mit minimalen externen Bauteilen

Synchroner Abwärtswandler mit 3 MHz Pulsbreitenmodulation (PWM) erlaubt die Verwendung einer kleinen 1 µH Induktivität

Preis: ab 1.000 Stück

FAN54015 US $1,27

Verfügbarkeit: Muster sind auf Anfrage erhältlich

Lieferzeit: 8-12 Wochen

Fairchild verfügt über umfassende USB-Erfahrungen sowie ein großes Portfolio von mobilen Leistungslösungen und erlaubt dadurch die Entwicklung von innovativen und differenzierten mobilen Produkten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden sowie die frühzeitige Erkennung von Markttrends kann Fairchild optimale Lösungen für das Leistungsmanagement anbieten, die fortschrittliche mobile Designs ermöglichen und die User Experience bereichern.

Kontakt:

Weitere Informationen über dieses Produkt erhalten Sie von Fairchild Semiconductor unter: http://www.fairchildsemi.com/….

Informationen zu anderen Produkten, sowie zu Design-Tools und Vertriebspartnern finden Sie unter: http://www.fairchildsemi.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fairchild Semiconductor
Oskar-von-Miller-Strasse 4e
82256 Fuerstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 61020
Telefax: +49 (8141) 6102100
http://www.fairchildsemi.com

Ansprechpartner:
Birgit Fuchs-Laine
+49 (89) 4177-6113

[url=http://www.fairchildsemi.com/]Fairchild Semiconductor[/url] (NYSE: FCS) - weltweite Präsenz, lokale Unterstützung, clevere Ideen. Fairchild liefert energieeffiziente, einfach einsetzbare und wertsteigernde Halbleiter-Lösungen für [url=http://www.fairchildsemi.com/power/]Leistungselektronik[/url] und [url=http://www.fairchildsemi.com/applications/mobile/]mobile Designs[/url]. Mit unserer Erfahrung in den Bereichen Leistungselektronik und Signalpfad unterstützen wir unsere Kunden bei der Differenzierung ihrer Produkte und der Lösung schwieriger technischer Herausforderungen. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter: www.fairchildsemi.com. Folgen Sie uns auf Twitter unter: http://twitter.com/fairchildSemi Produkt- und Unternehmensvideos, Podcasts und unser Blog finden Sie unter: http://www.fairchildsemi.com/engineeringconnections Besuchen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/FairchildSemiconductor


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.