Neues von setron: LTC3621/-2: 17V/1A-Synchron-Abwärtsregler zieht nur 3,5µA Ruhestrom

Pressemeldung der Firma setron GmbH

Mit dem LTC3621 präsentiert Linear Technology einen wirkungsgradstarken Synchron-Abwärtsregler für Eingangsspannungen bis 17V, der einen Dauer-Ausgangsstrom von bis zu 1A bei Ausgangsspannungen bis hinab zu 0,6V liefern kann. Dank Synchrongleichrichtung erreicht der Regler einen Wirkungsgrad von bis zu 95%; der Burst Mode® verringert den Leerlauf-Ruhestrom auf nur 3,5µA. Der LTC3621 schaltet mit einer festen Frequenz von 1MHz; die Version LTC3621-2 arbeitet mit einer Schaltfrequenz von 2,25MHz. Die Konstantfrequenz/Current-Mode-Architektur gewährleistet minimales Schaltrauschen und eine sehr schnelle Eingangs- und Lastregelung. Der LTC3621/-2 ist für Eingangsspannungen zwischen 2,7V und 17V ausgelegt und eignet sich dadurch bestens für den Betrieb an Ein- oder Zwei-Zellen-Li-Ion-Akkus, einer 12V-Intermediate Bus-Betriebsspannungsschiene oder einem Kraftfahrzeug-Bordnetz. Durch die Kombination aus dem nur 2mm x 3mm großen DFN- oder MSOP-8-Gehäuse und der hohen Schaltfrequenz, die die Verwendung winziger, preiswerter Kondensatoren und Induktivitäten erlaubt, ist der LTC3621/-2 eine sehr kompakte Lösung.

Dank der sehr kurzen minimalen On-Zeit von nur 60ns kann der LTC3621/-2 bei einer Schaltfrequenz von 2,25MHz eine Eingangsspannung von 16V auf eine Ausgangsspannung von 2,5V heruntersetzen, ohne Pulse auszulassen; der Chip eignet sich dadurch hervorragend für automobile Anwendungen, bei denen das Schaltrauschen oberhalb des AM-Rundfunkbands liegen muss. Durch den sehr geringen Ruhestrom von nur 3,5µA eignet sich der Chip außerdem für „Always-on“-Anwendungen, die eine möglichst lange Batterielaufzeit erfordern. In Anwendungen, in denen es auf möglichst geringes Schaltrauschen ankommt, kann der LTC3621/-2 im Pulse-Skipping- oder erzwungen-kontinuierlichen Modus betrieben werden, der das Schaltrauschen reduziert und Störspannung/Störstrahlungsprobleme entschärft. Der Chip besitzt außerdem einen ”Power Good”-Signalausgang zur Ausgangsspannungsüberwachung, ist intern kompensiert und verfügt über einen internen Übertemperaturschutz.

Die Versionen LTC3621EDCB und LTC3621EDCB-2 besitzen ein 2mm x 3mm

großes DFN-6-Gehäuse; die Versionen LTC3621EMS8E und LTC3621EMS8E-2 besitzen ein 8-poliges, thermisch optimiertes MSOP-Gehäuse. Alle Versionen sind ab Lager lieferbar.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC3621/-2

– Weiter VIN-Bereich: 2,7V bis 17V

– Weiter VOUT-Bereich: 0,6V bis VIN

– Bis zu 95% Wirkungsgrad

– Niedriger IQ: <3,5µA, null Stromverbrauch im Shutdown-Modus - Konstantfrequenzbetrieb LTC3621: 1MHz LTC3621-2: 2,25MHz - Dropout-Betrieb bei niedrigem IQ - Maximaler Ausgangsstrom: 1A - ±1% Ausgangsspannungsgenauigkeit - Current-Mode-Betrieb für hervorragendes Eingangs- und Lastregelungsverhalten - Betriebsarten: Pulse-Skipping, erzwungen-kontinuierlich, Burst Mode® - Interne Kompensation und Soft-Start-Funktion - Übertemperaturschutz - Kompaktes (2mm × 3mm), 6-poliges DFN-Gehäuse oder 8-poliges MSOP-Gehäuse mit "Power Good"-Ausgang und unabhängigem SGND-Pin Datenblätter und entsprechende Muster sind kostenlos erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
setron GmbH
Friedrich-Seele-Str.3a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 8098-0
Telefax: +49 (531) 8098-100
http://www.setron.de

Ansprechpartner:
Oliver Block
Marcom Manager
+49 (531) 8098-253



Dateianlagen:
    • LTC3621-2


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.