16-Bit-MCUs mit bis zu 28 Analogeingängen, 12-Bit-AD-Wandler und lediglich 66 µA/MHz Stromverbrauch im Aktivbetrieb

Die neue RL78/G1A-Familie von Renesas Electronics

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

Ideal für anspruchsvolle Sensorapplikationen geeignet sind die wahlweise in einem 3 x 3 mm2 großen Land Grid Array (LGA)- oder einem 4 x 4 mm2 großen Ball Grid Array (BGA)-Gehäuse erhältlichen 16-Bit-Mikrocontroller der neuen RL78/G1A-Familie von Renesas Electronics (Vertrieb: MSC).

Neben einem hochgenauen 12-Bit A/D-Wandler und bis zu 28 Analog-Eingängen verfügen die RL78/G1A-MCUs unter anderem über eine unabhängige Stromversorgung für die internen Analogblöcke, durch die sich zum Beispiel von digitalen Peripherieeinheiten verursachte Störeinflüsse deutlich reduzieren oder komplett eliminieren lassen.

Gleichzeitig wurden bei den neuesten Mitgliedern der RL78-Familie umfangreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Systemstromverbrauchs getroffen. So beträgt der Stromverbrauch im Aktivbetrieb lediglich 66 µA/MHz, mit aktivem RTC und LVD sogar nur 0,57 µA. Die Betriebsart „Snooze Mode“ ermöglicht zudem A/D-Wandlungen und serielle Datenübertragungen, während sich die CPU im Standby-Modus befindet. Dies kann die Betriebsdauer von batteriebetriebenen Geräten signifikant verlängern.

Integrierte Sicherheitsmechanismen wie eine CRC (Cyclic Redundancy Check)-Funktion für den Flash-Speicher, eine RAM-Paritätsprüfung, eine Überwachung des Systemtakts, eine A/D-Testfunktion sowie eine Überwachungsfunktion für unzulässige Speicherzugriffe unterstützen die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie zum Beispiel IEC60730.

Mit dem kostengünstigen E1 On-Chip Debugging Emulator und dem IECUBE Emulator stehen Anwendern zwei erprobte Hardware-Entwicklungswerkzeuge von Renesas Electronics zur Verfügung. Für die Flash-Programmierung bietet Renesas den PG-FP5 Programmer oder eine Programmierung ab Werk an. Entwickler von Anwendungssoftware können auf die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Embedded Workbench von IAR zurückgreifen, die auch einen optimierten C++ Compiler beinhaltet.

Muster der neuen RL78/G1A-MCU-Familie von Renesas Electronics werden im ersten Quartal 2012 erhältlich sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • 16-Bit-MCUs mit bis zu 28 Analogeingängen, 12-Bit-AD-Wandler und lediglich 66 µA/MHz Stromverbrauch im Aktivbetrieb
MSC ist ein international tätiges Unternehmen in den Bereichen Vertrieb und Entwicklung elektronischer High-Tech-Produkte. Gegründet 1982, agiert die Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor in einem Firmenverbund. Durch technisch beratungsintensive Produkte wie Microcontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASIC, Displays & Equipment, Power- & Linear-Produkte, Optoelektronik, IT-Lösungen und Speichermodule wurde die MSC Vertriebs GmbH zu einem führenden Unternehmen im Bereich High-Tech Distribution. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie dem Zugriff auf Design- und Produktionskapazitäten hebt sich MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die Nähe zu unseren Herstellern und der tägliche Umgang mit den neuesten Technologien garantieren ein Höchstmaß an technischer Kompetenz und Know-how. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.msc-ge.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.