SafeNet: 3D-Druck und seine Gefahren

Pressemeldung der Firma Info-Point-Security GmbH

3D-Druck in aller Munde

Waffen, Lampen und Pizza frisch aus dem Drucker. Was sich noch vor wenigen Jahren wie eine Episode aus dem Star-Trek-Universum anhörte, ist heute technisch problemlos machbar. Mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten stellen 3D-Drucker die Herstellung von Massenartikeln und Einzelstücken gehörig auf den Kopf. Kein Wunder, dass Experten bereits von einer sich anbahnenden dritten industriellen Revolution sprechen, die die Weltwirtschaft umkrempelt. Riesige Technologiekonzerne wie mittelständische Spezialanbieter, große Entwicklungsbüros und kleine Ingenieur-Teams sind davon gleichermaßen betroffen.

So sieht Gartner den 3D-Druck bereits auf der Höhe des Hypecycles. In fünf bis zehn Jahren soll das Thema im Massenmarkt ankommen. Schon jetzt sind Geräte für Privatkunden erschwinglich– mit einem Einstiegspreis von unter 1000 Euro. Geht es nach den Technik-Vordenkern kann bald jeder alles drucken – von einfachen Kunststoffersatzteilen bis hin zur Pizza aus organischer Tinte. Die Möglichkeiten erscheinen erst einmal unbegrenzt.

Ein weiteres Einsatzszenario ist die Individualisierung von Massenartikeln. Nokia ist bereits auf den Zug aufgesprungen und hat Anfang 2013 ein 3D-Development Kit für die hintere Gehäuseschale des Lumia 820 veröffentlicht. Die Handybesitzer können sich die Vorlagen herunterladen, nach ihren Vorstellungen anpassen und dann auf einem 3D-Printer ausdrucken. Was hier als „Open-Source-Modell“ das Potenzial dieser Technik zeigt, demonstriert zugleich die Probleme: Wie können Firmen verhindern, dass auf Tausch-Plattformen die Druckdaten fertiger Modelle im Netz zirkulieren? Wie den unrechtmäßigen „Nachdruck“ im großen Stil in Hinterhoffirmen verhindern? Mit riesen Schritten erreicht damit ein Thema die produzierende Industrie, das in Form von Tauschbörsen bereits der Musikindustrie größte Schwierigkeiten bereitet.

Werden 3D-Druckdateien gestohlen, gehackt oder unrechtmäßig weitergegeben, an denen Entwicklerteams jahrelang gearbeitet haben, kann dies Unternehmen in den Ruin treiben und Arbeitsplätze kosten. Wie können Unternehmen sich rüsten, um ihr geistiges Eigentum zu schützen und gleichzeitig aus diesem Marktumbruch als Gewinner hervorgehen?

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass ein zweistufiges Konzept zum Schutz wertvoller Daten am effektivsten ist. Stufe eins umfasst sämtliche Präventionsmaßnahmen wie Datenbankverschlüsselung oder Multifaktor-Authentisierung, um das Netzwerk und die Daten vor unerlaubtem Zugriff zu schützen. Stufe zwei beinhaltet keine konkrete Handlung, sondern einen Paradigmenwechsel. Verantwortliche in den Unternehmen müssen sich mit dem Gedanken anfreunden, dass Prävention allein nicht reicht und eines Tages Daten kompromittiert werden. Dieses Eingeständnis bedeutet keine Kapitulation vor dem Unvermeidbaren. Aber eine ehrliche Sicherheitsstrategie muss akzeptieren, dass trotz aller Maßnahmen wichtige Daten in die falschen Hände geraten könnten. SafeNet hat dafür den Begriff „Secure the Breach“ geprägt. Damit ist gemeint, dass bedrohte Daten im Fall der Fälle sofort vernichtet oder zumindest unbrauchbar gemacht werden. Der Schaden wird damit begrenzt und der Inhalt vor Missbrauch gesichert. Die Technologie dahinter ist altbekannt: Verschlüsselungslösungen bewähren sich bereits seit Jahren in der Praxis. Mit einer richtig im Unternehmen installierten Verschlüsselungslösung sind sensible Unternehmensdaten auch Falle eines Datenbruchs vor Missbrauch geschützt. Selbst wenn Daten entwendet wurden – ohne den richtigen Schlüssel sind sie unbrauchbar.

Neben dem generellen Schutz der Daten sollten die Hersteller auch rechtzeitig ein flexibles Lizenzierungsmodell einführen. Die Lizenzierung von Software und eine nutzungsabhängige Lizenzierung sind heute bereits bekannte Problemstellungen für die technische Lösungen ausgereift vorliegen. Diese sind auch auf den 3D-Druck übertragbar. So sollen zum Beispiel nur berechtigte Anwender die Druckdaten überhaupt verwenden dürfen und auch die Anzahl der Drucke können die Hersteller je nach Vereinbarung limitieren. Die Lizenzierungstechnologie wird dazu in die Applikation eingebunden, mit der Druckdateien für den Druck aufbereitet werden. Die Lizenz für den Druck selbst kann in einem Hardware-Dongle oder einer Software-basierten Lizenzdatei gespeichert oder zentral über die Cloud zur Verfügung gestellt werden.

Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, wie die verschiedenen Branchen mit dieser Herausforderung umgehen. Im Kleinen haben wir so einen Umbruch schon erlebt. Aus der Art und Weise wie die Musik- und Filmeindustrie mit der digitalen Transformation umgegangen ist, lassen sich viele Lehren ziehen. Eine davon ist sicherlich: Unter den Sicherheitsbedenken darf die Benutzerfreundlichkeit nicht leiden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Info-Point-Security GmbH
Marsstraße 84
80335 München
Telefon: +49 (89) 12140-961
Telefax: +49 (89) 12140-960
www.info-point-security.com

Ansprechpartner:
Herbert
+49 (89) 121409-62

Ted
+61 (419) 666305



Dateianlagen:
Info-Point-Security wurde, auf Grund der steigenden Nachfrage nach permanenter Verfügbarkeit von hoch qualifizierten, aktualisierten und strukturierten Informationen zu Lösungen im IT-Security Businessbereich, gegründet. Die Informationskette vom Hersteller über die verschiedenen Vertriebskanäle (Distribution, Reseller…) bis hin zum „Endkunden“, wird oft unterbrochen und der eigentliche Informationsgehalt geht dabei zunehmend verloren. Die Masse an Informationen nimmt zwar stetig und unüberschaubar zu, die Möglichkeit dabei, schnell an die notwendigen, geschäftsrelevanten Daten zu kommen, nimmt aber immer mehr ab. Die Chance, innerhalb kürzester Zeit, die richtigen Informationen zu erhalten, wird zunehmend geringer. Die stetig wachsenden Angriffsvarianten führen zudem zu einer permanent ansteigenden Anzahl von IT-Security Produkten. Die laufenden Änderungen und vor allem die zunehmende Komplexität dieser Produkte bereiten dem Einzelnen immer mehr Schwierigkeiten, einen guten Überblick zu bekommen bzw. zu behalten. Obwohl viele Einzelinformationen auch im Internet verfügbar sind, ist der notwendige Zeitaufwand dafür, von den einzelnen Vertriebsmitarbeitern, Consultants und Technikern, kaum mehr zu erbringen. Deshalb haben wir uns für den Aufbau dieser aktuellen und vor allem herstellerunabhängigen Informations-Plattform entschieden. Unser Portal & Infoboard soll dem gesamten Security Channel als zentraler Sammelpunkt von geschäftsrelevanten Produkt-Informationen dienen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in diesem Bereich, „on-demand“ abfragen können. Ohne Produktverkauf, als zentrale Anlauf- und Datenfundstelle, als dynamischer Kommunikationsknotenpunkt mit aktiver Mitwirkungsmöglichkeit beim Datenaufbau und der Weiterentwicklung des Portals. Neutral, unabhängig und ohne Produktverkaufsdruck. Hinter dem Portal stehen Menschen und keine Maschinen, so daß wir Ihnen gerne auch persönlich mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Auf Grund unserer langjährigen Erfahrungen als Produkt Manager im IT-Security Bereich, übernehmen wir die Produkt- und Informationsaufbereitung für die Hersteller selbständig und sorgen damit zusätzlich für eine hohe Entlastung der Hersteller-Ressourcen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.