Mit bis zu 10 MByte On-Chip-RAM erhältlich: RZ/A1-MPU-Familie ermöglicht Implementierung von WXGA-Grafik-Displays ohne zusätzlichen externen Speicher

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

Mit bis zu 10 MByte On-Chip-RAM und vielfältigen Peripheriefunktionen wie Kamera-Eingang, hardwarebeschleunigte Grafik-Ausgabe, OpenVG 1.1 und Audio ideal für die Implementierung komplexer HumanMachine Interfaces geeignet sind die ARM® Cortex(TM) -A9 basierten Embedded-Mikroprozessoren (MPUs) der neuen RZ/A1-Familie von Renesas Electronics (Vertrieb: MSC).

Der integrierte, den OpenVG 1.1 Industriestandard unterstützende 2D-Grafikbeschleuniger ermöglicht eine hochpräzise 2D-Grafikanzeige bei zugleich verringerter Belastung für den eigentlichen CPU-Kern. Da OpenVG 1.1 für den Bildaufbau zur Renderzeit berechnete Vektorgraphiken nutzt, lassen sich hochkomplexe Animationen erzeugen, ohne zusätzlich einige MByte externen Speicher an die MPUs anbinden zu müssen. Als standardisierte Programmierschnittstelle ist OpenVG 1.1 zudem zu vielen existierenden Human-Machine Interfaces (HMI) von Drittanbietern kompatibel.

Der ebenfalls integrierte Video Display Controller bietet bis zu zwei Video-Eingänge für verschiedene Formate, darunter auch PAL, und kann das Video-Signal automatisch skalieren. An den Ausgängen werden Formate bis zu 1999 x 2035 Pixel unterstützt. Zudem stellt der Controller Funktionen wie Video-Recording, Image-Capture inklusive JPEG-Encoding sowie diverse Funktionen für Bildoptimierungen bereit.

Dank des extrem großen internen RAMs lassen sich mit den neuartigen Embedded MPUs Grafikanzeigen mit einer Auflösung von bis zu 1280 x 768 Pixel ohne zusätzliches externes DRAM realisieren. Da das integrierte RAM Speicherzugriffe mit maximaler Bandbreite und geringerer Latenzzeit ermöglicht, steigt die Gesamtsystemleistung gegenüber Lösungen mit externem DRAM um bis zu 50 Prozent. Außerdem kann auf die sonst übliche spezielle Stromversorgung für das DRAM verzichtet werden. Die geringere Anzahl an zusätzlich benötigten Komponenten reduziert nicht nur den Platzbedarf auf der Leiterplatte und den Stromverbrauch, sondern auch die Systemkosten. Gleichzeitig werden durch die Implementierung des benötigten Speichers auf dem Chip alle bei der DRAM-Beschaffung lmöglicherweise langfristig auftretenden Probleme bereits im Vorfeld eleminiert.

Die Peripheriefunktionen der RZ/A1-Embedded-MPUs wurden großteils aus der bewährten SH7260-Serie von Renesas übernommen bzw. weiterentwickelt. So können mit bisherigen Renesas-Produkten vertraute Entwickler ihr Wissen in vollem Umfang auch für die Entwicklung künftiger RZ/A1-basierter Systeme einsetzen.

Unterstützt wird dieses skalierbare Konzept durch eine breite Palette hochflexibler Entwicklungswerkzeuge von Tool-Anbietern, die bereits in der Vergangenheit Unterstützung für Renesas-MCUs angeboten haben. Außerdem haben Renesas und ARM gemeinsam eine Version des für Cortex(TM) -M verfügbaren Echtzeit-Betriebssystems RTX CMSIS (Cortex Microcontroller Software Interface Standard) für Cortex-A entwickelt. Dank des neuen Echtzeit-Betriebssystems lassen sich Anwendungen, die ursprünglich für Cortex-M entwickelt wurden, jetzt leicht auf Cortex-A portieren. Dies ermöglicht eine flexible Leistungsskalierung für Anwendungsgebiete, bei denen Echtzeitverhalten erforderlich ist. Ein auf dem Development Studio 5 (DS-5) basierendes Starterkit inklusive Echtzeit-Betriebssystem (Keil CMSIS-RTOSRTX) bietet ARM Ltd. auf seinen Internetseiten zum kostenlosen Download an. Ausführliche Informationen zur neuen RZ/A1-Familie von Renesas Electronics können unter micros-renesas@msc-ge.com angefordert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • Mit bis zu 10 MByte On-Chip-RAM erhältlich: RZ/A1-MPU-Familie ermöglicht Implementierung von WXGA-Grafik-Displays ohne zusätzlichen externen Speicher
Die 1982 gegründete, auf beratungsintensive Produktsegmente wie Mikrocontroller, Programmierbare Logik, Power- & Linear-Produkte, Optoelektronik, drahtlose Kommunikation, Speichermodule und Embedded Board Level-Produkte fokussierte Microcomputer Systems Components (MSC) Vertriebs GmbH zählt seit vielen Jahren zu den führenden paneuropäischen Elektronikdistributoren. Mit dem ungewöhnlich tiefen technischen Know-how unserer Applikationsingenieure und den eigenen Entwicklungs-, Design- und Produktionskapazitäten heben wir uns deutlich von unseren Wettbewerbern ab. Die enge Zusammenarbeit mit den von uns vertretenen Herstellern und der tägliche Umgang mit den neuesten Technologien garantieren unseren Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.msc-ge.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.