Pressemeldung der Firma EPSON Europe Electronics GmbH
Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, „Epson“) hat erfolgreich die weltweit kleinste* Inertiale Messeinheit (IMU) [1] entwickelt. Erste Muster der M-V340, das erste Modell in der neuen IMU V-Serie, werden im Dezember 2013 ausgeliefert.
Wie alle IMUs der neuen V-Serie, so zeichnet sich auch die M-V340 dadurch aus, dass sie deutlich kleiner und leichter ist und dabei wesentlich weniger Strom verbraucht als Epsons momentane IMU, die M-G350. Epson hat einen speziellen IC für die V-Serie entwickelt, der eine Reduktion der Anzahl der Bauteile ermöglichte und somit half, den Aufbau zu optimieren. Dadurch entstand eine IMU die nur noch 10 x 12 x 4 mm³ groß und 1 Gramm schwer ist, und dabei nur noch 18mA (typ.) verbraucht. Zudem bietet die auf QMEMS [2] -Gyrosensoren [3] basierende IMU eine herausragende Leistungscharakteristik (7°/h Gyro-Bias-Instabilität [4]).
Die M-V340 ist klein genug um IMU-Applikationen in ultrakleinen und leichten Geräten aus unterschiedlichsten Bereichen zu ermöglichen. Insbesondere in der Medizin und der Rehabilitation sind solche ultrakleinen und leichten Geräte äußerst vielversprechend, da sie, für eine präzise Bewegungsmessung, an den Patienten angebracht werden können ohne zu stören oder gar die Bewegung zu behindern.
„Betrachtet man die schnellen sozialen und technologischen Änderungen die im Gange sind, glaubt Epson, dass der Bedarf an präzisen Sensoren, die bisher unsichtbare Informationen sichtbar machen, immer weiter wachsen wird,“ sagt Yoshiyuki Moriyama, COO von Epsons Sensing Systems Operations Division. „Als Antwort auf die zunehmenden unterschiedlichen Kundenanforderungen hat Epson seine IMU-Produktvielfalt erweitert und verstärkt.“
Zusätzlich zur M-V340 hat Epson im Juli die Entwicklung der hochleistungs-IMUs M-G352 und M-G362 bekanntgegeben. Epson wird auch weiterhin die Vorzüge seiner einzigartigen Technologie einsetzten, um IMUs und andere Sensor-Systeme anzubieten, die wesentlich zum Service und den Produkten seiner Kunden beitragen.
Bevorstehende Messen
Epson wird seine neusten IMUs auf der AUVSI’s Unmanned Systems 2013, die weltweit größte Ausstellung und Konferenz für unbemannte Systeme und Roboter, ausstellen und vorführen.
Datum und Ort: 12. bis 15. August 2013, im Walter E. Washington Convention
Center in Washington, D.C.
Epson Standnummer: 3736
Weitere Informationen über die Ausstellung finden sie unter folgendem Link:
http://www.auvsishow.org/…
Zugehörige Links
Weitere Informationen über diese Produkte finden sie unter folgendem Link:
http://www5.epsondevice.com/…
* Die kleinste IMU unter allen Hochleistungs-IMUs mit einer Gyro-Bias-Instabilität von 10°/h oder kleiner (Stand Anfang August 2013 nach Epsons Recherche).
Glossar
[1] Inertiale Messeinheit (IMU): Ein Bauteil zur Erfassung von Inertalbewegungen, die aus Rotationen um drei Achsen und Beschleunigungen in drei Richtungen besteht.
[2] QMEMS: QMEMS ist eine Mischung aus „Quarz“, einem kristallinen Material mit hervorragenden Eigenschaften wie exzellenter Frequenzstabilität und hoher Genauigkeit, und „MEMS“ (mikroelektronisch-mechanisches System). QMEMS-Bauteile werden in einem Mikrofertigungsprozess auf Quarz hergestellt, statt auf Halbleitermaterial wie die MEMS-Systeme und bieten hohe Leistungsfähigkeit im Kompaktformat. QMEMS ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation.
[3] Gyrosensor (Drehrate): Ein Sensor der den Drehwinkel eines Objektes pro Zeiteinheit (Drehrate) bezogen auf eine Referenzachse misst.
[4] Gyro-Bias-Instabilität: Die zufällige Variation des Gyrosensor Ausgangsbias mit einer 1/f Rauschdichtecharakteristik, die berechnet wird durch die Mittelung über eine endliche Messzeit und Zeitintervallen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EPSON Europe Electronics GmbH
Riesstraße 15
80992 München
Telefon: +49 (89) 14005-0
Telefax: +49 (89) 14005-110
http://www.epson-electronics.deAnsprechpartner:
Carolin Schwan
Marketing Communications
+49 (89) 14005-278
Dateianlagen:

M-V340
Epson Europe Electronics GmbH ist eine Marketing-, Engineering- und Vertriebsgesellschaft der Seiko Epson Corporation, Japan.
Seit der Firmengründung 1989 ist der Hauptsitz in München. Epson Europe Electronics GmbH hat ca. 50 Mitarbeiter, die den Vertrieb von Epson- Produkten unterstützen.
Epson Europe Electronics GmbH vertreibt Produkte in Europa, Mittlerer Osten und Afrika und bietet "value added" Service für Halbleiter und Quarz-Bauteile in den Märkten Mobile Communication, Automotive und Home Visual. Epson Produkte sind bekannt für "energy saving", "low power", kleinste Baugrößen und einer kurzen Entwicklungs- und Produktionszeit.
Informationen zu Epson Europe Electronics GmbH können im Internet unter www.epson-electronics.de abgerufen werden.
Kurzinformation über Epson
Epson ist ein weltweit führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Drucksystemen, 3LCD-Projektoren, Industrierobotern, Sensoren und anderen Mikrosystemen. Mit einer innovativen und kreativen Unternehmenskultur möchte Epson mit Produkten von überragender Qualität, Funktionalität, Kompaktheit und Energieeffizienz die Visionen und Erwartungen seiner Kunden auf der ganzen Welt übertreffen. Epson verfügt über ein Netzwerk aus über 68,000 Mitarbeitern in 96 Gesellschaften weltweit und ist stolz auf seine ständigen Leistungen für den weltweiten Umweltschutz und die Gemeinschaften, in denen das Unternehmen Standorte unterhält. http://www.epson.co.jp/e
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.