PikeTecs Testsoftware TPT und PLS‘ UDE ermöglichen ab sofort modellbasierte Tests direkt auf der Zielplattform

Erleichtert die Software-Qualitätssicherung und -Zertifizierung nach ISO-Standard 26262

Pressemeldung der Firma pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH

Durch Kopplung mit der Universal Debug Engine (UDE) von PLS Programmierbare Logik & Systeme sind mit dem modellbasierten Software-Werkzeug TPT von PikeTec ab sofort auch Tests direkt auf der Ziel-Hardware möglich. Die dafür erforderlichen Funktionalitäten wie Verbindungsaufnahme mit dem Zielsystem, FLASH-Programmierung, Ablaufkontrolle, Programmdaten lesen und schreiben usw. stellt die UDE über den Softwareschnittstellen-Standard COM zur Verfügung.

Beim TPT (Time Partition Testing) handelt es sich um eine besonders effiziente Methode für den automatisierten Softwaretest oder die Softwareverifikation eingebetteter Steuerungs- oder Regelungssysteme. TPT unterstützt dabei alle wichtigen Bereiche des Testprozesses wie Testverwaltung, Testfallmodellierung, Testdurchführung, Testauswertung und Testdokumentation. Mit Hilfe der UDE kann der Anwender die mittels TPT modellierten und verwalteten Tests nun „Processor-in-the-Loop“ (PiL)erstmals in Echtzeit auf der tatsächlichen Zielhardware, also beispielsweise einem Steuerungs- oder Regelungsgerät, ausführen. Da auch Auswertung und Dokumentation innerhalb des TPT erfolgen, lässt es sich durchgängig und ohne Einschränkungen für alle Phasen des Tests verwenden.

„PLS‘ Universal Debug Engine garantiert nicht nur einen schnellen und flexiblen Zugang zum Target. Das von der UDE bereitgestellte COM-Objektmodell ermöglicht auch eine effektive Nutzung aller für eine erfolgreiche Testdurchführung notwendigen Debug-Funktionen. Damit können wir unseren Kunden ab sofort eine durchgängige Lösung für den direkten PiL-Test auf tief eingebetteten Systemen beispielsweise im Bereich der Motorsteuerungen anbieten“, freut sich Dr. Jens Lüdemann, Geschäftsführer von PikeTec.

Thomas Bauch, Geschäftsführer von PLS, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit PikeTec belegt einmal mehr, wie einfach und effizient unsere auf dem COM-Objektmodell basierende Universal Debug Engine mit anderen Werkzeugen gekoppelt werden kann. Das sich ursprünglich für die Entwicklung vorgesehene Debug-Schnittstellen künftig von dem Software-Tool TPT auch für direkte Tests auf der Ziel-Hardware verwenden lassen, ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein im Hinblick auf die Softwarequalitätssicherung und Softwarezertifizierung nach ISO-Standard 26262.“

PikeTec GmbH

Das Berliner Unternehmen PikeTec wurde 2006 gegründet. PikeTec ist spezialisiert auf Softwaretest insbesondere auf Test und Verifikation automobiler Steuergerätesoftware. PikeTec entwickelt das Testwerkzeug TPT, mit dem in allen Entwicklungsstufen von MiL über SiL, PiL und HiL bis zum Fahrzeug systematisch getestet werden kann. Weitere Infos zu PikeTec unter www.piketec.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Straße der Freundschaft 92
02991 Lauta
Telefon: +49 (35722) 384-0
Telefax: +49 (35722) 384-69
http://www.pls-mc.com



Dateianlagen:
    • PikeTecs Testsoftware TPT und PLS' UDE ermöglichen ab sofort modellbasierte Tests direkt auf der Zielplattform
Die 1990 gegründete PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH mit Sitz in Lauta zählt mit ihren innovativen modularen Test- und Entwicklungstools seit über zwei Jahrzehnten zu den internationalen Technologieführern im Bereich Debugger, Emulatoren und Trace-Lösungen für 16- und 32-Bit-Mikrocontroller. Die Softwarearchitektur der Universal Debug Engine (UDE) garantiert optimale Voraussetzungen für das Debuggen SoC-basierter Systeme. So stehen zum Beispiel durch intelligente Nutzung moderner On-Chip-Debugging und -Trace-Einheiten wertvolle Funktionen zur Systemoptimierung wie Profiling und Code-Coverage zur Verfügung. Die zugehörige Gerätefamilie Universal Access Device (UAD2/UAD3+) bietet darüber hinaus mit Transferraten von bis zu 3,5 MByte/s und einer Vielzahl von Schnittstellen völlig neue Dimensionen beim schnellen und flexiblen Zugang zu Multi-Core-Systemen. Unterstützt werden wichtige Architekturen wie TriCore, Power Architecture, XC2000 / XE166, ARM, Cortex, SH-2A, XScale und C166 / ST10 sowie Simulations-Plattformen verschiedener Hersteller. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.pls-mc.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.