Die Checkliste zu Leckage-Risiken: Damit ein kleines Wasserleck im Rechenzentrum nicht die Riesenwelle macht

Do-it-yourself-Anleitung für RZ-Profis zum Auffinden und zur Eingrenzung von leckagegefährdeten Bereichen

Pressemeldung der Firma DAXTEN GmbH

Es gibt viele gute Gründe, weshalb sich RZ-Experten unbedingt mit dem Thema Flüssigkeitsleckagen auseinandersetzen sollten: Vom Faktischen her zählen Wasser- oder sonstige Flüssigkeitseinbrüche seit jeher zusammen mit menschlichem Fehlverhalten, Unterbrechungen der Stromversorgung und Hardware-Störungen zu den Hauptfaktoren für ungeplante Ausfallzeiten im Rechenzentrum.

Von den Auswirkungen her drohen beim Eindringen von Flüssigkeit in die sensiblen Bereiche eines Rechenzentrums Systemstörungen, Geräte- und Anlagenausfälle sowie im schlimmsten Fall derart gravierende technische und bauliche Schäden an der gesamte RZ-Infrastruktur, dass der Betrieb sowie alle über die IT ursprünglich bereitgestellten Services zum Erliegen kommen können.

Den triftigsten Grund liefert aber wohl die in der folgenden Aussage enthaltene Unabänderlichkeit: „Es stellt sich nicht die Frage, ob es irgendwann im Rechenzentrum zu einer Leckage kommt, sondern vielmehr, wann diese auftreten wird.“

Und weil es eben kommt, wie es kommt, gilt es, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, um leckagebedingte Downtime und damit einhergehende Risiken und Schäden zu vermeiden. Ein dafür sehr guter erster Schritt besteht laut der Firma Daxten, einer Anbieterin von smarten Lösungen zur Optimierung von Rechenzentren, darin, das Gefahrenpotenzial für und durch Leckagen in der eigenen RZ-Umgebung durch eine Begehung und Sichtprüfung einzuschätzen.

Eine dafür hilfreiche Checkliste, die diese Überprüfung systematisiert und auch erste Tipps für die Wahl eines Leckage-Frühwarnsystems gibt, kann ab sofort kostenfrei bei der Berliner RZ-Spezialistin über info.de@daxten.com , +49 (0)30 8595 37-0 oder www.daxten.com/de/ angefordert werden.

Ansprechpartner für die Presse

Mehr Informationen erhalten Sie von Jörg Poschen bei der Daxten GmbH in Berlin. Sie erreichen ihn telefonisch im Head Office: 030-859537-0, Home Office: 0521-38377-60 oder per Email über joerg.poschen@daxten.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DAXTEN GmbH
Magirusstr. 2-6
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 859537-0
Telefax: +49 (30) 859537-99
http://www.daxten.com

Ansprechpartner:
Jörg Poschen
Senior Marketing Manager Central Europe
+49 (30) 859537-0

Daxten wurde 1994 in London unter dem Namen Dakota Computer Solutions gegründet. Die heutige Daxten ist europaweit vertreten. Als VAD und Hersteller für smarte Lösungen zur Optimierung der Rechenzentrumsklimatisierung (CoolControl-Produktfamilie), physischen Stromverteilung und für das konsolidierte Management aller aktiven Komponenten in Serverräumen und Datacentern erleichtern wir RZ- und Facility-Managern ihre Arbeit, ersparen ihnen kritische Downtime und erhöhen die Energie- und Kühlungseffizienz in ihren Rechenzentren um mehr als 60 Prozent. Das Unternehmen hat seinen deutschen Hauptsitz in Berlin. Das nordeuropäische Headquarter befindet sich in London. Weitere Informationen sind unter www.daxten.com/de/ und www.daxten.com erhältlich. Unser Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Daxten ist offizieller Förderer (Endorser) des EU Code of Conduct on Data Centre Efficiency und Gründer der Expertengruppe Green IT auf Xing. Profitieren Sie von den Best Practices unter: http://www.xing.com/net/greenit/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.