Brandenburger Tor im Miniaturformat

3D Druck verschafft neue Perspektive zum 25. Jahrestag

Pressemeldung der Firma Nanoscribe GmbH

Eine ganz besondere Widmung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat sich der 3D Drucker Hersteller Nanoscribe einfallen lassen: Den originalgetreuen 3D Druck des Brandenburger Tors im Maßstab 1:26.000! Seit dem Mauerfall am 9. November 1989 ist das Brandenburger Tor das wichtigste Symbol Deutschlands für Freiheit und Einheit. „Um das Bewusstsein hierfür zu sensibilisieren und Neugier auf andere Weise zu wecken, haben wir dieses bedeutende Wahrzeichen mit unserem speziellen 3D Drucker für die Nano- und Mikroskala gedruckt“, so der Geschäftsführer Martin Hermatschweiler. Das gerade mal 1,2 mm lange und 1 mm hohe Brandenburger Tor ist mit bloßem Auge neben einem Ein-Cent-Stück, das zum Vergleich neben dem Miniaturobjekt liegt, gerade noch zu erkennen ist. Selbst die im Original fünf Meter hohe Quadriga ist bei dem aus Fotolack hergestellten Miniaturmodell höchst präzise und bis ins kleinste Detail maßstabsgetreu.

„Das Staunen ob der Detailtreue auf diesem Maßstab soll dazu dienen, dem zur Gewohnheit gewordenen Anblick des Originals mit Neugier für die Historie des Mauerfalls zu begegnen“, so Hermatschweiler weiter. Inzwischen hat sich jeder daran gewöhnt, dieses Bauwerk zu besichtigen und durch die Torbögen zu flanieren. Der Gedanke, dass dieses Tor mitten im Sperrgebiet Berlins lag, scheint heutzutage nahezu unvorstellbar, insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, die den historischen Mauerfall nicht miterlebt haben.

Zur Technologie des verwendeten 3D Drucks

Selbst stattliche Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor können mit den gängigen 3D Druckverfahren in kürzester Zeit miniaturisiert hergestellt werden. Doch soll das Objekt nicht nur original aussehen, sondern auch noch auf der Mikrometerskala ausgedruckt werden, dann stoßen herkömmliche 3D Drucker spätestens bei einer maximalen Bauhöhe von wenigen Zentimetern an ihre Grenzen. Nicht so der 3D Drucker von Nanoscribe, der auf einem neuartigen Druckverfahren basiert und gerade in dieser Größenordnung seine Leistungsmerkmale erst richtig entfaltet. Basierend auf der Technologie der 3D Laserlithografie, die sich besser als jede andere Technik dazu eignet, Objekte von der Nanoskala bis in den Millimeterbereich (Mesoskala) herzustellen, können verschiedenste fotosensitive Ausgangsmaterialien, wie z.B. Fotolacke, per Laserstrahl belichtet und ausgehärtet sowie anschließend als freitragende Kunststoffobjekte entwickelt werden. Selbst Bauteile mit komplexer Geometrie, hohen Aspektverhältnissen, speziellen Krümmungen oder Funktionalitäten wie sie beispielsweise bei Mikrooptiken in Smartphones verlangt werden, können mit diesem speziellen Verfahren gemeistert werden. Mit dem Laserschreiben in drei Dimensionen hat der 3D Druck daher nun auch Einzug in die Nanound Mikrotechnologie gehalten und öffnet zahlreichen wissenschaftlichen wie auch industriellen Anwendungen bis dato ungeahnte Möglichkeiten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nanoscribe GmbH
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (7247) 8288-40
Telefax: +49 (7247) 8288-48
http://www.nanoscribe.de

Ansprechpartner:
Anke Werner
+49 (721) 608288-49

Die Nanoscribe GmbH mit Sitz im Raum Karlsruhe ist führender Anbieter von 3D Druckern für die Nano-, Mikro- bis Mesoskala sowie hierfür maßgeschneiderter Fotolacke und Prozesslösungen. Die leistungsstarken Systeme basieren auf der Technologie der 3D Laserlithografie. Als Technologie- und Weltmarktführer in diesem Segment bedienen wir Kunden weltweit in der Forschung sowie Industrie. Die Leistungsfähigkeit der bahnbrechenden Photonic Professional GT- Gerätegeneration wurde im Februar 2014 durch die Verleihung des Prism Awards in San Francisco in der Kategorie "Advanced Manufacturing" unterstrichen. Nanoscribe ging Ende 2007 als erstes Spin-Off des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) hervor.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.