Touchunterstützung ab der ersten Sekunde

Neue Trends erfordern innovative Produkte

Pressemeldung der Firma TQ-Group

Um der steigenden Nachfrage an Systemen mit Touch-Bedienung ganzheitlich gerecht zu werden, baut TQ als einer der Marktführer im Bereich Embedded Systeme bei neuen x86-Produkten auf innovative BIOS/UEFI-Technologie. Das neue Embedded Modul TQMxE38M wird als erstes Produkt auf dieser Technologie aufbauen.

Bei Bedienkonzepten für industrielle Applikationen setzt TQ auf Touch-Unterstützung schon während der Bootphase und im BIOS Setup. Zum Einsatz kommen hier UEFI-Touch-Treiber, die bereits ohne Betriebssystem die Kontroll- und Eingabemöglichkeit mit gängigen USB-Touch-Controllern unterstützen. Auch das BIOS-Setup selbst ist mit seiner grafischen Oberfläche und dem „Easy-Config“-Konzept optimal auf Touch-Bedienung ausgelegt. Die Menüstruktur ist wesentlich einfacher und übersichtlicher gestaltet und bietet somit genügend Platz für ausreichend große Schalt- und Konfigurationsflächen, die auch auf kleinen Displays gut per Touch zu bedienen sind. Die Grafikauflösung wird dynamisch an den angeschlossenen Bildschirm angepasst, sodass sichergestellt ist, dass auch die komplette Bildschirmfläche mit hoher Auflösung zur Anzeige und Bedienung genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dies vor allem bei hochauflösenden Displays, bei denen die meisten herkömmlichen Systeme mit geringen Standardauflösungen und Zentrier-/Zoomfunktion arbeiten.

Um trotz grafischer Oberfläche im BIOS-Setup die Möglichkeit eines sinnvollen Remote-Zugriffs zu gewährleisten, stellt TQ bei seinen neuen Intel® Atom™-basierenden Produkten das Console-Redirect zusätzlich auch per Netzwerk zur Verfügung. Damit wird die alte, textbasierte Konsole per serieller Schnittstelle abgelöst, was den Zugriff sehr viel komfortabler und flexibler macht. Der Anwender ist nicht mehr an lokale Service-Schnittstellen gebunden, sondern kann ganz einfach über das Netzwerk auf das System zugreifen. Dies alles wird unabhängig von prozessorspezifischen Features wie beispielsweise Intels AMT-Technologie unterstützt und ist so über alle Leistungsklassen hinweg verfügbar.

Das erste Produkt, das diesen innovativen Komfort unterstützt, ist das neu vorgestellte Embedded Modul TQMxE38M von TQ. Es bietet – ausgestattet mit der Intel® Atom™-Serie E3800 (Bay Trail) und bis zu 8 GB DDR3L Memory mit ECC Support – nicht nur genügend Performance und Zuverlässigkeit zur Realisierung qualitativ hochwertiger Panel-PCs. Es kann mit seiner geringen Verlustleistung auch in passiv gekühlten Deeply-Embedded-Systemen eingesetzt werden. Durch den besonders hochwertigen Steckverbinder (COM Express) und durch den erweiterten Temperaturbereich sind auch Anwendungen in besonders rauen Umgebungsbedingungen realisierbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TQ-Group
Gut Delling / Mühlstr. 2
82229 Seefeld
Telefon: +49 (8153) 9308-0
Telefax: +49 (8153) 9308-4223
http://www.tq-group.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Heinz-Fischer
Leiter Marketing und PR
+49 (8153) 9308-475



Dateianlagen:
    • TQMxE38M: Das neue TQ-Minimodul mit Intel Atom E3800 und bis zu 8 GB DDR3L ECC Memory
Als einer der führenden Technologiedienstleister bietet TQ umfassende Dienstleistungen für die „ganze Welt der Elektronik“. Das Angebotsspektrum reicht vom Konzept über Entwicklung, Produktion und Service bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei im Bereich von Embedded Systemen. Das Leistungsspektrum umfasst hierbei hochintegrierte CPU-Module auf Basis unterschiedlicher Architekturen wie x86, ARM und Power Architecture sowie Gesamtsysteme mit unterschiedlichsten Integrationstiefen. Auf Basis von Lösungsbaukästen bestehend aus Elektronik-, Mechanik- und Software-Komponenten, können kundenspezifische Lösungen und ODM-Produkte schnell und effizient umgesetzt werden. Die TQ-Group beschäftigt an den Standorten Seefeld, Weßling, Murnau, Peißenberg, Peiting, Unterhaching, Wetter an der Ruhr, Chemnitz, Leipzig, Durach i. Allgäu, Fontaines (Schweiz) und Shanghai (China) insgesamt mehr als 1.300 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.