Doppelt gesichert hält bestens: Stromkabel mit beidseitiger Anschlusssicherung schützt vor Unterbrechung der Stromversorgung und Downtime bei IT-Geräten

Daxten erweitert Portfolio um zLock-Stromkabel mit dualem Schutz vor unbeabsichtigtem Lockern und Lösen

Pressemeldung der Firma DAXTEN GmbH

Dass IT-Geräte nur sicher und permanent ihren Dienste versehen können, die unterbrechungsfrei mit Strom versorgt werden, liegt auf der Hand. Unterbrochen wird der Stromfluss jedoch oftmals durch das mechanische Lockern oder das versehentliche Lösen eines Stromkabels auf der Geräte- oder Stromeinspeisungsseite, etwa bei Installations-, Wartungs-, oder Konfigurierungsarbeiten. Und so gibt es pro Stromkabel natürlich exakt zwei Verbindungsschwachstellen, die es zu beseitigen gilt – und das geht laut Daxten, einer Anbieterin für smarte Lösungen zur Optimierung von Rechenzentren, ganz einfach: Nämlich über die Verwendung eines Stromkabels namens zLock Dual, das als derzeit einziges am Markt mit einer beidseitigen Anschlusssicherung für das C13- und C14-Kabelende ausgestattet ist. Dieses ersetzt das bestehende Stromkabel einer IT-Komponente. Dabei wird die C13-Verbindung über einen im Stecker integrierten Schließmechanismus, der automatisch einrastet, gesichert, während sich die C14-Seite des Kabels über einen Drehverschluss arretieren lässt. Beide Anschlusssicherungen kommen dabei, und das ist laut Hersteller ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, ohne eine spezielle Haltemimik auf der jeweiligen Gegenseite aus und sind kompatibel mit allen IEC C13- und C14-Anschlüssen.

Der Steck- und Drehsicherungsmechanismus sind äußerst robust und gestatten ein häufiges Schließen und Lösen der zLock-Kabelverbindung. Durch diese Eigenschaften kann das Kabel lange verwendet beziehungsweise auch zusammen mit anderen IT-Geräten wiederverwendet werden. Da, wo es erforderlich ist, halten die gesicherten Anschlüsse auch hohen Zugkräften stand, um sich im umgekehrten Fall auch wieder voll beabsichtigt und von leichter Hand lösen zu lassen. Das gelingt ganz simpel und in wenigen Sekunden durch das Zurückziehen der roten Schließvorrichtung am C13‐Stecker beziehungsweise über das Öffnen des Drehverschlusses auf der Seite des C14‐Anschlusses des Kabels. Erhältlich ist das zLock-Kabel in verschiedenen Längen und Farben sowie auch als Variante mit einer einseitigen Sicherungsvorrichtung auf der C13-Steckerseite. Die einseitige Version ist ausgelegt für IEC-60320 C13/C14, IEC-60320 C19/C20, Schuko Euro Plug, BS 1363 oder SEV 1011.

IT- und Rechenzentrumsexperten können über den Einsatz des zLock Stromkabels verhindern, dass über eine gelockerte oder gelöste Kabelverbindung zum Stromnetz produktive Hardware ausfällt, sich IT-Services dadurch zeitweilig nicht mehr bereitstellen lassen und Kosten sowie Geschäftsrisiken entstehen, die sich in der „Vor-zLock-Ära“ als Folge einer derart lapidaren Ursache für Downtime immer wieder eingestellt haben.

Weitere Produktinformationen und Preise sind ab sofort über info.de@daxten.com, +49 (0)30 8595 37-0 oder www.daxten.com/de/ zu beziehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DAXTEN GmbH
Magirusstr. 2-6
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 859537-0
Telefax: +49 (30) 859537-99
http://www.daxten.com

Ansprechpartner:
Jörg Poschen
Senior Marketing Manager Central Europe
+49 (30) 859537-0

Als Anbieter für smarte Lösungen zur Optimierung der Rechenzentrumsklimatisierung (CoolControl-Produktfamilie), Stromverteilung und für das Monitoring und Management aller aktiven Komponenten in Rechenzentren erleichtert Daxten RZ- und Facility-Managern ihre Arbeit, erspart ihnen kritische Downtime und erhöht die Ressourcen- und Energieeffizienz in ihren Rechenzentren. Mehr Informationen sind unter www.daxten.com/de/ erhältlich. Unser Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Daxten ist offizieller Förderer (Endorser) des EU Code of Conduct on Data Centre Efficiency und Gründer der Expertengruppe Green IT auf Xing. Profitieren Sie von den Best Practices unter: http://www.xing.com/net/greenit/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.