Neues von setron: LTC2875: 3,3V/5V-4Mbit/s-CAN-Transceiver mit Überspannungsschutz bis ±60V für erhöhte Systemzuverlässigkeit

Pressemeldung der Firma setron GmbH

Linear Technology Corporation präsentiert den LTC2875, einen ungewöhnlich robusten, hochspannungsfesten CAN- (Controller Area Network) Transceiver, der ohne teure externe Schutzbauteile auskommt und das Risiko überspannungsbedingter Ausfälle drastisch verringert. In CAN-Systemen kann es durch vertauschte Leitungen, fehlerhaftes Erdpotenzial oder Blitzeinwirkungen zu Überspannungen kommen, welche die maximal zulässige Eingangsspannung typischer Transceiver übersteigen. Der LTC2875 ist gegen Überspannungen bis ±60V und elektrostatische Entladungen (ESD) bis ±25 kV (Human Body Model) auf den Datenleitungen geschützt; dadurch wird eine Beschädigung der Bus-Ein-/Ausgänge während des Betriebs oder des Herunterfahrens verhindert. Der LTC2875 toleriert in allen Betriebszuständen – Senden, Empfangen oder ausgeschaltet – Spannungen bis zu ±60 V, ohne Schaden zu nehmen, und erhöht dadurch die Robustheit eines typischen CAN-Netzwerks.

CAN-Bus-Systeme werden in Anwendungen wie industrielle Leitstände, Messnetze und Automobilelektronik immer beliebter. Der CAN-Bus-Standard definiert einen Protokollstapel, der sowohl autonome Controller als auch FPGAs und ASICs; dadurch ist ein CAN-Bus einfacher zu implementieren als alternative Schnittstellen wie RS485. Der LTC2875 akzeptiert sowohl 3,3 V als auch 5 V Betriebsspannung; in industriellen Anwendungen, die u. U. über keine 5 V-Betriebsspannungsschiene verfügen, ist das ein großer Vorteil. Neben Überspannungs- und ESD-Schutz bietet der LTC2875 noch weitere Vorteile wie z. B. einen störstrahlungsarmen Treiber mit einem TXD- (Transmit Data, Sendedaten) dominanten Timer, der eine Busblockade durch fehlerhafte Controller verhindert, und einen störunempfindlichen Empfänger mit einem erweiterten Gleichtaktspannungsbereich von ±36 V, der den Betrieb in störsignalverseuchten Umgebungen und in Anwesenheit von Masseschleifen ermöglicht. Der LTC2875 unterstützt sowohl hohe Datenraten bis 4 Mbit/s als auch – dank programmierbarer Slew-Rate – niedrige Datenraten bis hinab zu 1 kbps. Im Shutdown-Modus gehen alle Ausgänge in den hochohmigen Zustand, und der Stromverbrauch verringert sich auf nur 1µA.

Der LTC2875 ist in Versionen für den kommerziellen, den industriellen, den Automotive- und den militärischen (-55 °C bis +125 °C) Temperaturbereich verfügbar, wahlweise im 3 mm x 3 mm großen DFN-8-Gehäuse oder im SO-8-Gehäuse, mit dem für CAN-Bus-Controller üblichen Anschlusslayout.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC2875

Gegen Überspannungen bis ±60V geschützt

3,3 V oder 5 V Betriebsspannung

High-Speed-Betrieb bis 4 Mbit/s

ESD-Festigkeit: ±25 kV für die Schnittstellenanschlüsse, ±8 kV für alle anderen Anschlüsse

Aktive Symmetriepunkttreiber mit veränderlicher Slew-Rate und SPLIT-Pin für geringe Störspannung/Störstrahlung

Erweiterter Gleichtaktspannungsbereich: ±36 V

TXD- (Transmit Data) dominante Timeout-Funktion

Micropower-Shutdown-Modus

3 mm x 3 mm großes DFN-8-Gehäuse oder SO-8-Gehäuse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
setron GmbH
Friedrich-Seele-Str.3a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 8098-0
Telefax: +49 (531) 8098-100
http://www.setron.de

Ansprechpartner:
Oliver Block
Marcom Manager
+49 (531) 8098-253



Dateianlagen:
    • [PDF] Pressemitteilung: Neues von setron: LTC2875: 3,3V/5V-4Mbit/s-CAN-Transceiver mit Überspannungsschutz bis ±60V für erhöhte Systemzuverlässigkeit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.