MSC Technologies stellt SparkLAN’s innovative 802.11ac/a/b/g/n WLAN Mini PCIe Module mit erweitertem Temperaturbereich vor

Pressemeldung der Firma MSC Technologies GmbH

Auf der embedded world 2016 vom 23.-25. Februar in Nürnberg präsentiert MSC Technologies, ein Unternehmen von Avnet Inc. (NYSE: AVT), zwei neue SparkLAN mini PCIe WLAN Module: das WPEQ-256ACNI und das WPEQ-353ACNI.

SparkLAN, eine Firma aus Taiwan und gegründet im Jahr 2002, ist ein Lösungsanbieter im Bereich drahtloser Kommunikation mit Spezialisierung auf WLAN. Der Fokus bei SparkLAN liegt auf Kommunikationslösungen für vertikale Märkte wie Medizintechnik, industrielle Automatisierungstechnik und Digital Signage.

SparkLAN ist es gelungen den Qualcomm Atheros QCA9892-BR4B bzw. QCA9890-BR4B Chip im PCI Express Mini Card Formfaktor zu implementieren und ein Modul zu entwickeln, welches eine Betriebstemperatur von -40 ~ 85 °C aufweist. Dadurch erfüllen diese Module die Anforderungen von Industrieapplikationen. Die meisten Mini-PCIe Module im Markt werden für den Consumer-Markt entwickelt und legen daher Wert auf kostengünstige Lösungen bei großen Mengen und nicht etwa auf Spezifikationen, wie sie für den Betrieb in der Industrie erforderlich sind. Daher ist ein Mini PCIe Modul in Industrieausführung von großem Vorteil bezüglich Leistung, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Langzeitverfügbarkeit, allen voran in M2M Applikationen.

Sowohl das WPEQ-256ACNI, als auch das WPEQ-353ACNI unterstützt die Standards 802.11ac/a/b/g/n nach IEEE. Abhängig vom verwendeten Standard funken das WPEQ-256ACNI und WPEQ-353ACNI im 2.4GHz und/oder 5GHz Frequenzband mit Kanalbreiten bis zu 80MHz.

Um die Bandbreiteneffizienz zu maximieren verwenden sie eine 256-stufige Quadratur-amplitudenmodulation (256-QAM), wie im 802.11 ac Standard festgelegt. Im Zusammenspiel mit der 2T2R (2×2) / MIMO Antennentechnologie, beziehungsweise 3T3R (3×3) beim WPEQ-353ACNI, sind Datenraten bis zu 867Mbps oder sogar 1.3Gbps möglich. Diese Datenraten decken den Bedarf der meisten Applikationen, die einen hohen Datendurchsatz benötigen. Selbst im 802.11ac (VHT80) Modus wird eine Strahlungsleistung von 10dBm ± 2dBm@MCS9 erreicht. Besonders wichtig ist dies bei leistungshungrigen Anwendungen, die mit Video- oder Bildübertragung zu tun haben.

Um die Datensicherheit zu gewährleisten, unterstützen das WPEQ-256ACNI und das WPEQ-353ACNI alle gängigen 64/128-Bit Sicherheitsprotokolle wie WEP, WPA, WPA2, WAPI und WPS. Daher stellt das Einrichten einer sicheren Datenübertragung in allen Applikationen keine Hürde dar. Stand heute sind Linux Treiber für die beiden neuen Mini PCIe Module von SparkLAN verfügbar.

Aufgrund des weit verbreiteten PCI Express Mini Card Formfaktors und der Mini PCIe Schnittstellte sind die 802.11 ac/a/b/g/n Module sehr schnell und einfach zu implementieren und reduzieren daher die Zeit bis zur Produkteinführung drastisch. Ideal anwendbar sind diese Module zum Beispiel in Bereichen wie Digital Signage sowie in öffentlichen Verkehr- und Industriesteuerungslösungen.

Besuchen Sie MSC Technologies auf der embedded world 2016 in Halle 2, Stand 240.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Technologies GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-technologies.eu



Dateianlagen:
    • MSC Technologies stellt SparkLAN’s innovative 802.11ac/a/b/g/n WLAN Mini PCIe Module mit erweitertem Temperaturbereich vor
Die Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH (MSC) zählt im Verbund mit dem Schwesterunternehmen Gleichmann Electronics & Co. GmbH zu den Top 5 der europäischen Bauelemente-Distributoren. Ziel des Unternehmens war und ist es, Kunden nicht nur mit innovativen Komponenten führender Bauelemente-Hersteller zu versorgen, sondern ihnen auch mit kompetenter Beratung, Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Auswahl von Bauteilen und Entwicklungswerkzeugen zur Seite zu stehen. Diese klare Ausrichtung auf die jeweiligen Interessen und individuelle Wünsche der Kunden hat dazu geführt, dass sich im Unternehmen über die Zeit ein für einen Distributor ungewöhnlich hohes Entwicklungs-Know-how angesammelt hat. MSCs FAEs und Produktspezialisten arbeiten in modern ausgestatteten Design-Zentren an der Realisierung individueller Kundenwünsche. Der MSC Programmierservice bietet höchstmöglichen Qualitätsstandard und Kostenersparnis durch Just-In-Time-Programmierung und die Nutzung bestehender Programmiersysteme. Fertig programmierte Bausteine werden nach Kundenvorgaben termingerecht direkt in die Produktion geliefert. Programmiert werden kann bei der MSC Vertriebs GmbH heute alles, von Standard-Speicherbausteinen über Mikrocontroller und Flash-Karten bis hin zu FPGAs. Der firmeneigene Programmierservice überzeugt durch den Komplettservice. Dieser umfasst Bausteine, Programmierung, Beschriftung, Tape&Reel Service und Verpackung. Selbstverständlich ist das hauseigene Programmierzentrum von allen unseren Herstellern lizenziert und wird auch von OEM-Kunden dieser Unternehmen genutzt. „Nur wer sich auf wenige Bereiche fokussiert, kann Anwender über die Bauteilebeschaffung hinaus mit Rat und Tat bei der Realisierung der für sie optimalen Lösungen unterstützen.“ Manfred Schwarztrauber, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der MSC Vertriebs GmbH Linecard Die MSC ist offizieller Franchise-Vertriebspartner von rund 60 namenhaften, hauptsächlich asiatischen, amerikanischen und europäischen Bauelemente- und Komponenten-Herstellern. Die Kernaktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich trotzdem auf beratungsintensive Produktgruppen wie Mikrocontroller und -prozessoren, programmierbare Logikbausteine, Displays, Speichermodule, elektromechanische und optoelektronische Komponenten sowie Board-Level-Produkte. Präsenz Die MSC Vertriebs GmbH verfügt über eine europaweite Vertriebsorganisation mit 14 regionalen Büros in Deutschland und 28 Niederlassungen im europäischen Ausland. 2008 realisierte MSC den Online Webshop MSC ToolGuide. Er steht virtuell als Website B2B-Kunden zur Verfügung. Es handelt sich bei diesem Shopsystem um eine benutzerorientierte Software mit einer Warenkorbfunktionalität. Zielmärkte Neben der Automobil-, Telekommunikations-, und Konsumgüterindustrie fokussiert sich die MSC Vertriebs GmbH mit ihren Produkten und Dienstleistungen seit jeher sehr stark auf die Industrieelektronik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie auf Technik in den Bereichen Automatisierung, Medizin, Gebäude, etc. Speziell Kunden aus diesem Bereich profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung und dem großen technischen Know-how der MSC-Mitarbeiter. Dienstleistung Das hochmoderne, erst vor wenigen Jahren neu errichtete Logistikzentrum der MSC Vertriebs GmbH in Stutensee beherbergt nicht nur Millionen von Bauteilen und Komponenten, es wird auch höchsten Ansprüchen hinsichtlich Flexibilität, Sicherheit und Lieferzuverlässigkeit gerecht. Kundenspezifische Barcode-Labels, Total Tracebility für jedes einzelne Bauteil, 24-Stunden-Lieferservice in Europa – bei MSC ist dies nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Qualitätsmanagment Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen durch praktische Umsetzung. Selbstverständlich ist die MSC Vertriebs GmbH nach DIN EN ISO 9001-2000 zertifiziert, entscheidender aber ist, dass Qualitätsmanagement innerhalb des Unternehmens seit jeher als wesentliche Führungsaufgabe verstanden wird. Eine kontinuierliche Prozessoptimierung zählt bei MSC nicht als lästige Pflichtübung. Vielmehr sind sie schon seit der Unternehmensgründung ein wesentlicher Bestandteil der Firmenkultur.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.