25 Jahre TSC Auto ID – Eine Erfolgsgeschichte

Pressemeldung der Firma TSC Auto ID Technology EMEA GmbH

Im Januar 1991 begann die Erfolgsgeschichte. Als eines der ersten Unternehmen erkannte der taiwanesische Halbleiterhersteller TSC zu dieser Zeit das Potenzial von Auto-ID-Lösungen für die Industrie – und gründete eine eigene Thermodruckersparte. Aus diesen Anfängen entwickelte sich im Lauf der Jahre ein echter Global Player, der heute zu den Top-5-Herstellern innovativer und qualitativ hochwertiger Thermodirekt- und Thermotransferdrucker zählt. Mehr als drei Millionen Geräte hat TSC bislang über sein qualifiziertes Netzwerk von Partnern, Distributoren und Resellern in über 90 Ländern verkauft.

Meilensteine einer Erfolgsgeschichte

Kontinuierlich entwickelt und fertigt TSC seitdem in eigenen, DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifizierten Fabriken zuverlässige, langlebige und zugleich innovative Thermodrucker aller Größenklassen und für alle Branchen. Bereits vier Jahre nach der Gründung wurde der erste Thermodirektdrucker TDP-522 unter eigener Marke produziert, gefolgt von dem ersten Thermotransferdrucker TTP-242 in 1996. Weitere Meilensteine waren die Entwicklung eines 3 ips Thermodruckers, der 300 dpi Serie TTP-342 sowie des ersten 8-Zoll-Industriedruckers TTP-248M in 2001. Knapp 4 Jahre später beeindruckte TSC die Branche dann mit dem mobilen Allrounder M23 und 2006 mit dem TTP-2410M, dem ersten 10 ips Hochleistungs-Industriedrucker, der sich zum absoluten Bestseller entwickeln sollte.

Zur gleichen Zeit, im Januar 2006, wurde die Druckerproduktion in ein neues großes Werk in Li-Ze verlegt, da die Kapazitäten bei weitem nicht mehr ausreichten, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten. Ab sofort konnten nun mehr als 200.000 Drucker jährlich hergestellt werden. Innerhalb nur eines Jahres war TSC Auto ID Technology Co., Ltd. als unabhängiger Hersteller etabliert. Parallel erweiterte das Unternehmen seinen Radius konsequent – Niederlassungen in Kalifornien, Florida und Kanada wurden gegründet, viele qualifizierte Partner gewonnen, die Mitarbeiterzahl wuchs stetig. In Zorneding bei München siedelte sich die Europazentrale des Konzerns an, die dann im Januar 2010 von TSC Printer Europe GmbH in die heute allseits bekannte TSC Auto ID Technology EMEA GmbH umfirmierte.

Marketing und Vertrieb mit durchschlagendem Erfolg

Erstmals wurde im selben Jahr auch der Deloitte Technology Fast500™ Asia Pacific Award gewonnen. Kurze Zeit später fiel die Entscheidung für ein neues Logo und den griffigen Slogan “The Smarter Choice” – was sich als gute Wahl für TSC erweisen sollte. Begleitend dazu forcierte TSC seine PR- und Marketing-Aktivitäten, vornehmlich in der EMEA-Region: Bei wichtigen Messen war der Hersteller ab sofort mit einem eigenen Stand vertreten, eigene Events und Produktschulungen wurden veranstaltet, Broschüren, Handbücher, Flyer und Datenblätter in vielen Sprachen konzipiert, Anzeigen geschaltet und die Pressearbeit deutlich verstärkt. Durch die strategisch gut gewählten Niederlassungen und die damit verbundene regionale Nähe ebenso wie durch den steigenden Bekanntheitsgrad der Marke wurde TSC immer attraktiver und erfolgreicher: Das TSC-Netzwerk knüpfte sich engmaschiger, die Verkaufszahlen explodierten und der Hersteller wurde als Arbeitgeber immer interessanter. Als dann die Niederlassung in Zorneding, die seit ihrer Gründung die Vertriebs- und Marketingaktivitäten in der Region EMEA maßgeblich steuert, aus allen Nähten platzte, war der Umzug in großzügige Räumlichkeiten mit geräumigen Lagerflächen unausweichlich. Im Sommer 2013 konnte unweit des alten Standorts schließlich das neue Gebäude nach einer kurzen Bauzeit von nur rund sechs Monaten bezogen werden.

Vielfach ausgezeichnet

Das herausragende Jahr 2011 hatte aber noch mehr zu bieten: Niederlassungen und Vertriebsbüros in Moskau und Dubai entstanden. Gleichzeitig wurde TSC erstmals in die Liste der Forbes Asia 200 Best Under A Billion gewählt – eine große Ehre, denn TSC war zu dieser Zeit der einzige Druckerhersteller in dem erlauchten Kreis der 25 taiwanesischen Unternehmen. Nur ein Jahr später wurde dann ein Bestseller im Desktopsegment, der TTP-225, mit dem Taiwan Excellence Award ausgezeichnet. 2013 war es schließlich der kompakte Industriedrucker ME240, der sich damit schmücken konnte. Den Industriepreis-IT der Initiative Mittelstand gewann der agile Hersteller im Jahr 2015 mit seinem industriellen Hochleistungsdrucker MX240 – und setzte mit den innovativen Features neue Standards im Barcodedruck. Die MX Serie entwickelte sich zu einem Highlight der gesamten Produktlinie.

Mehr Effizienz und Transparenz im Kennzeichnungsprozess

Heute bietet TSC eines der umfassendsten, differenziertesten und qualitativ hochwertigsten Portfolios der gesamten AIDC-Branche – und damit für jeden Bedarf den passenden Barcode-Etikettendrucker. Knapp 30 Modelle sind alleine im Desktopsegment im Sortiment, rund 25 sind es bei den Industriedruckern. Zu Letzteren zählen auch zwei 6-Zoll- sowie zwei 8-Zoll-Thermotransferdrucker, die breite Quercodes erzeugen können, ohne dass das Bild gedreht werden muss. Sie eignen sich vor allem für den bedarfsgerechten Druck großformatiger Beleg- und Marketingetiketten sowie Warnhinweisen. Und sie optimieren, wie alle leistungsstarken Modelle des Herstellers, die Kennzeichnungsprozesse in Industrie, Logistik, Transport, Gesundheitswesen und im Öffentlichen Sektor. Durch die jederzeit lesbaren Etiketten erhöhen sich Effizienz, Sicherheit und Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.

Der passende Drucker für jede Anwendung

Alle TSC-Drucker, egal ob leistungsstarker Industriedrucker, kompaktes Desktopmodell oder mobiles Multitalent, zeichnen sich durch ihre Top-Ausstattung, ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und die branchenbeste Zwei-Jahres-Garantie aus. Dank integrierter Firmware lassen sie sich mühelos in bestehende Netzwerke einbinden oder arbeiten im Stand-Alone-Betrieb netzwerkunabhängig. Die Bandbreite der verfügbaren Modelle umfasst derzeit Geräte mit Druckgeschwindigkeiten von 2 bis 14 ips, Drucklängen von bis zu 25.400 mm und Druckbreiten bis 219,5 mm. Auch bei den Speicherkapazitäten hat TSC die Latte im Markt sehr hoch gelegt – die neuen MT-Modelle beispielsweise beeindrucken mit 512 MB Flash und 256 MB SDRAM, die kompakte TX200 Serie, mit der TSC eine neue Ära an Hochleistungs-Desktopdruckern einläutete, mit 128 MB Flash und 128 MB SDRAM Speicher. Was moderne Schnittstellen betrifft, so bleiben bei TSC-Druckern ebenfalls keinerlei Wünsche offen. Und auch in puncto Bedienerfreundlichkeit und Druckqualität hat der Hersteller die Nase vorn. Gerade wurden alle aktuellen Industrie- und auch die neuen Desktopdrucker wie beispielsweise die Anfang 2016 gelaunchte TC Serie mit hochauflösenden, farbigen, kontrastreichen Touch Panels ausgestattet, ihre Firmware wurde komplett überarbeitet und die von TSC eigens entwickelte Drucktechnologie “Thermal Smart Control”™ sorgt für ein exzellentes Druckbild. Denn damit lässt sich der Heizgrad jedes einzelnen Pixels genau verfolgen und der beste Zeitpunkt errechnen, um präzise bedruckte und damit deutlich lesbare Etiketten erzeugen zu können.

Qualität und Innovation – eine perfekte Symbiose

Die Produktpalette von TSC umfasst aber nicht nur Drucker, sondern auch Zubehör wie Tastaturen, externe Etiketten-Aufwickler, passendes Schneidwerk sowie Bluetooth- und WiFi-Module, Thermotransferfolie und Label-Software. In allen Thermodruckern ist standardmäßig eine leistungsfähige Etikettensoftware integriert, so dass eine Vielzahl an Formaten, Schrifttypen und Layouts problemlos konfiguriert und gemanagt werden kann.

Die ersten 25 Jahre von TSC waren demnach geprägt durch die imposante Innovationskraft und produktive Kreativität sowie durch zahlreiche technologische Entwicklungen, die den Etiketten- und Barcodedruck maßgeblich geprägt haben. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt, eine leichte Bedienbarkeit, die Top-Ausstattung und hohe Qualität sowie ein exzellenter Service – das waren, das sind und das werden auch künftig die Faktoren sein, die sich mit der Marke TSC verbinden. Mit zuverlässigen, langlebigen und wettbewerbsfähigen Thermodruckern aller Größenklassen und für alle Anforderungen ist TSC also bestens gerüstet für die Zukunft. The Smarter Choice eben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TSC Auto ID Technology EMEA GmbH
Georg-Wimmer-Ring 8b
85604 Zorneding
Telefon: +49 (8106) 37979-00
Telefax: +49 (8106) 37979-05
http://www.tscprinters.com



Dateianlagen:
    • TSC - Die aktuelle Produktfamilie von TSC
TSC Auto ID Technology Co., Ltd. (TSC) ist ein globaler Anbieter von Auto-ID Qualitätslösungen für die Branchen Transport und Logistik, Gesundheitswirtschaft, Industrie und Handel und einer der am schnellsten wachsenden Anbieter in der globalen Auto Identification & Data Collection (AIDC)-Industrie. Kern des Lösungsangebots sind die innovativen und preislich wettbewerbsfähigen Thermo-Etikettendrucker, von denen TSC seit 1991 bereits mehr als 3 Millionen Geräte im Auto-ID Markt platziert hat. Damit zählt das in Taiwan ansässige Unternehmen, das seine hochwertigen Produkte in eigenen Produktionsanlagen entwickelt und fertigt, weltweit zu den Top 10-Herstellern von Thermo-Etikettendruckern. Ist. TSC ist an der Börse in Taiwan notiert. In EMEA ist TSC durch seine Niederlassung TSC Auto ID Technology EMEA GmbH in Zorneding bei München vertreten. Die GmbH ist verantwortlich für Vertrieb, Support und Marketing in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Geschäftsführer ist Ladislav Sloup. TSC vertreibt seine Produkte ausschließlich über die Distribution und Value Added Reseller (VAR). Weitere Informationen: www.tscprinters.com, www.tscprinters.com/DE


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.